06.11.2025
Urteile, erschienen im Oktober2025
 MoDiMiDoFrSaSo
40  12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031  
Urteile, erschienen im November2025
 MoDiMiDoFrSaSo
44     12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
06.11.2025 
Sie sehen die Ausrüstung eines Polizisten.

Dokument-Nr. 35542

Sie sehen die Ausrüstung eines Polizisten.
Drucken
Beschluss27.10.2025Thüringer Oberlandesgericht Jena3 Ws 308/25
ergänzende Informationen

Thüringer Oberlandesgericht Jena Beschluss27.10.2025

Kein Gerichts­ver­fahren gegen Geraer Richter, den die Staatsanwalt wegen Volksverhetzung anklagen wollteIn Facebook-Eintrag pauschal Angehörige der Sinti und Roma diffamiert

Das OLG Thüringen hat die Entscheidung bestätigt, dass die Äußerungen eines Geraer Verwal­tungs­richters keine Volksverhetzung darstellen. Eine von der Staats­an­walt­schaft Gera eingelegte Beschwerde wurde zurückgewiesen, womit eine Haupt­ver­handlung in diesem Fall entfällt. Dem Richter wurde vorgeworfen, dass ein von ihm auf Facebook veröf­fent­lichter Kommentar den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen würde.

Die Staats­an­walt­schaft Gera erhob im April 2025 Anklage gegen den Angeschuldigten zum Landgericht Gera. Sie warf ihm vor, in einem Facebook-Eintrag pauschal Angehörige der Sinti und Roma als „Rotati­o­ns­eu­ropäer mit Eigen­tums­zu­ord­nungs­schwäche?“bezeichnet zu haben. Diese Äußerung erfülle den Tatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB), weil sie zum Hass aufstachele und einen Angriff auf die Menschenwürde darstelle. Das Landgericht Gera sah diese Tatbe­stands­merkmale als nicht erfüllt an und lehnte mit Beschluss vom 17.07.2025 die Eröffnung des Hauptverfahrens ab. Dagegen legte die Staats­an­walt­schaft Gera sofortige Beschwerde ein, über die nun der 3. Strafsenat des Thüringer Oberlan­des­ge­richts entschieden hat. Die Beschwerde hatte keinen Erfolg.

In dem Beschluss führt der 3. Strafsenat zunächst aus, dass das Landgericht die Äußerung des Angeschuldigten zutreffend ausgelegt habe. Der Angeschuldigte habe zum Ausdruck gebracht, dass Angehörige der Sinti und Roma als nicht sesshafte Personen durch Europa reisen und Straftaten im Bereich der Vermö­gens­delikte begehen würden.

OLG: Keine Volksverhetzung aber möglicherweise eine Beleidigung

Der Senat betont, dass dieser Eintrag als ehrverletzende Äußerung bei Vorliegen eines Strafantrags rechtlich verfolgt werden (§ 185 StGB (Beleidigung)) und Angehörige der Sinti und Roma auf diesem Weg straf­recht­licher Schutz zukommen könnte. Der Tatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB) sei aber nicht erfüllt.

OLG: Äußerung ist weder von Hass erfüllt noch reizt sie in feindseliger Weise zum Hass an

Die aus Sicht des Senats grob geschmacklose und diffamierende Entgleisung des Angeschuldigten sei ein missglückter Versuch, die Betroffenen in ironisch-satirischer Form pauschal lächerlich zu machen und möglichst viele „Likes“ zu erzielen. Gleichwohl sei die Äußerung weder von Hass erfüllt noch reize sie in feindseliger Weise zum Hass an (§ 130 Abs. 1 Nr. 1 StGB „Aufstacheln zum Hass“).

Auch ein Angriff auf die Menschenwürde (§ 130 Abs. 1 Nr. 2 StGB) liege nicht vor. Diese Norm knüpfe an Artikel 1 Abs. 1 des Grundgesetzes an und schütze den unverzichtbaren Kern der Menschenwürde. Bloße Beleidigungen und Beschimpfungen reichten dafür nicht aus. Erforderlich sei, dass den angegriffenen Personen das Lebensrecht in der staatlichen Gemeinschaft abgesprochen werde und sie als minderwertige Wesen behandelt werden würden. Diese Schwelle sei hier nicht erreicht. Der Senat begründet diese Würdigung ausführlich mit einer vergleichenden und rechts­his­to­rischen Betrachtung, in deren Kontext die Äußerung gestellt wird. Der Eintrag des Angeschuldigten lasse insbesondere keinen Bezug zu dem natio­nal­so­zi­a­lis­tischen menschen­ver­ach­tenden Gedankengut unter Aberkennung der Menschenwürde erkennen, sondern bewege sich auf einer diskri­mi­nie­renden und diffamierenden Ebene, die zwar ehrverletzend sei, aber den Angehörigen der Sinti und Roma nicht die Würde als Mensch abspreche.

Gegen den Beschluss kann kein weiteres Rechtsmittel eingelegt werden.

Quelle: Thüringer Oberlandesgericht, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss35542

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI