21.02.2025
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Urteile, erschienen im Februar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
5      12
6 3456789
7 10111213141516
8 17181920212223
9 2425262728  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
21.02.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 34762

Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.
Drucken
Urteil30.01.2025Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht3 A 154/22
ergänzende Informationen

Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht Urteil30.01.2025

Straße darf für den Straßenverkehr nur bei Vorliegen einer Gefahrenlage gesperrt werdenErhöhte Unfallgefahren könnten ein Grund für eine Straßensperrung sein

Die Rathausstraße in Flensburg darf nicht gesperrt werden. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberver­wal­tungs­gericht entschieden und in seinem Urteil die Voraussetzungen für eine Straßensperrung ausgeführt.

Das hat die 3. Kammer heute in einem Urteil entschieden. Anlass war die bereits im Eilverfahren durch beide Gerichts­in­stanzen gegangene Beschränkung des Straßenverkehrs von der Einmündung der Rathausstraße in den Straßenzug Nordergraben/Südergraben bis zur ZOB-Kreuzung auf den Anlieger-, Linien- und Radverkehr. Die zuständige Kammer hatte damals beschlossen, dass diese Sperrung rechtswidrig war, woraufhin die Rathausstraße geöffnet wurde. Nach Beschwerde der beklagten Stadt Flensburg änderte das Oberver­wal­tungs­gericht diese Entscheidung jedoch ab. Dies hatte zur Folge, dass die Beklagte die ursprüngliche Beschränkung der Rathausstraße noch am selben Tag wieder in Kraft setzte.

Die Kammer hält im jetzigen Urteil an der Rechts­wid­rigkeit der Beschränkung fest. Es fehle an einer Gefahrenlage, die das allgemeine Risiko einer Beein­träch­tigung der Leichtigkeit (Staurisiko) oder Sicherheit des Verkehrs (Unfallrisiko) übersteige. Erhöhte Unfallgefahren seien im von der Beklagten beauftragten Verkehrs­gut­achten nicht belegt. Ihr gehe es auch nicht um die Verkehrs­si­cherheit, sondern lediglich um einen ungehinderten Verkehrsfluss. Dass die Gefahr für die Leichtigkeit des Verkehrs an den zwei Knotenpunkten in Flensburgs Innenstadt in den vornehmlich verkehr­s­trächtigen Nachmit­tags­stunden das allgemeine Verkehrsrisiko erheblich übersteigt, konnte die Kammer jedoch nicht feststellen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Beklagte kann nach Zustellung der Urteilsgründe binnen eines Monats die Zulassung der Berufung beim Oberver­wal­tungs­gericht beantragen.

Quelle: Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil34762

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI