18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen mehrere Chips und Würfel, wie sie im Casino verwendet werden.

Dokument-Nr. 5672

Drucken
Beschluss22.02.2008Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen13 B 1215/07
Vorinstanz:
  • Verwaltungsgericht Köln, Beschluss04.07.2007, 6 L 127/07
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen Beschluss22.02.2008

Internetwerbung für private Sportwetten kann auch nach der Neuregelung des staatlichen Sport­wet­ten­mo­nopols untersagt werden

Das Oberver­wal­tungs­gericht hat entschieden, dass Werbung für private Sportwetten auf Internetseiten auch nach der seit dem 01.01.2008 geltenden Neuregelung des staatlichen Sport­wet­ten­mo­nopols in Nordrhein-Westfalen untersagt werden kann.

Die in Nordrhein-Westfalen ansässige Antragstellerin wirbt auf ihrer Internetseite für Sportwetten privater Anbieter wie bwin, bet365 u. a. Die für die Aufsicht über Telemedien in Nordrhein-Westfalen zuständige Bezirks­re­gierung Düsseldorf (Antragsgegnerin) untersagte der Antragstellerin diese Werbung und ordnete die sofortige Vollziehung der Untersagung an. Deshalb beantragte die Antragstellerin beim Verwal­tungs­gericht Köln, die aufschiebende Wirkung der gegen die Untersagung ebenfalls beim Verwal­tungs­gericht Köln erhobenen Klage wieder­her­zu­stellen. Diesen Antrag lehnte das Verwal­tungs­gericht Köln im Juli 2007 ab. Dagegen erhob die Antragstellerin Beschwerde, die das Oberver­wal­tungs­gericht nunmehr mit dem o. g. Beschluss auf der Grundlage des seit dem 01.01.2008 geltenden Glückss­piel­staats­vertrags und des zugehörigen nordrhein-westfälischen Ausfüh­rungs­ge­setzes zurückgewiesen hat.

Zur Begründung hat es ausgeführt: Die Werbung für private Sport­wet­ten­ver­an­stalter dürfe untersagt werden, weil es sich um Werbung für in Nordrhein-Westfalen unerlaubte und auch nicht erlaubnisfrei mögliche Glücksspiele handele. Mit dem von allen 16 Landes­pa­r­la­menten ratifizierten Glückss­piel­staats­vertrag und der entsprechenden landes­recht­lichen Umsetzung sei das staatliche Sport­wet­ten­monopol ab dem 01.01.2008 vorerst für vier Jahre fortgeschrieben worden. Bei der im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes nur möglichen summarischen Prüfung genüge dieses staatliche Sport­wet­ten­monopol sowohl den nationalen verfas­sungs­recht­lichen Vorgaben des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts wie auch dem europäischen Gemein­schaftsrecht. Zwar greife das staatliche Wettmonopol in die durch das Grundgesetz geschützte Berufsfreiheit und in die europarechtlich als Grundfreiheit geschützte Niederlassungs- und Dienst­leis­tungs­freiheit der privaten Sport­wet­ten­ver­an­stalter ein. Dieser Eingriff sei aber aller Voraussicht nach gerechtfertigt, weil das staatliche Wettmonopol die Glückss­pielsucht vermeiden und bekämpfen, das Glückss­pie­l­angebot kanalisieren und begrenzen, dem Schutz der Jugend und der Spieler dienen und Begleit- und Folge­kri­mi­nalität vermeiden solle. Soweit die in die Gesetz­ge­bungs­kom­petenz des Bundes fallenden Bereiche des gewerblichen Automatenspiels und der Pferdewetten den Zielen und Maßstäben des neuen Glückss­piel­staats­vertrags nicht genügten, sei dies unbedenklich, weil nicht sämtliche Glückss­piel­sektoren einheitlich geregelt werden müssten. Das gelte jedenfalls so lange, wie die einzelnen sektor­spe­zi­fischen Regelungen sich in der Zielsetzung entsprächen, jede Regelung für sich erforderlich und geeignet sei und die sektor­spe­zi­fischen Regelungen zueinander nicht in einem krassen Missverhältnis stünden.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des OVG Nordrhein-Westfalen vom 27.02.2008

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss5672

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI