21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Häuserfassade mit einem Balkonkasten.

Dokument-Nr. 4100

Drucken
Beschluss02.10.2006Oberlandesgericht Saarbrücken5 W 154/06 - 51
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • ZMR 2007, 308Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR), Jahrgang: 2007, Seite: 308
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Saarbrücken Beschluss02.10.2006

Gemeinschaft der Wohnungs­ei­gentümer darf Haustiere nicht pauschal verbietenHaustierhaltung durch Art. 2 GG geschützt

Eine Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft darf kein generelles Haustier­hal­tungs­verbot beschließen. Das hat das Oberlan­des­gericht Saarbrücken beschlossen.

Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Ehepaar, dessen Wohnung im obersten Stock gelegen war, einen Hund der Rasse Dobermann. Die Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft hatte vor Anschaffung des Hundes per Mehrheits­be­schluss eine Hausordnung verabschiedet, in der es unter Ziffer 4 den Wohnungs­ei­gen­tümern und Mietern des Hauses verboten wird, Haustiere zu halten.

Das Oberlan­des­gericht Saarbrücken führte aus, dass der Beschluss der Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft hinsichtlich des generellen Haustier­hal­tungs­verbot nichtig sei. Die Nichtigkeit ergebe sich aus § 134 BGB i.V.m. § 13 Abs. 1 WEG. Nach § 13 Abs. 1 WEG könne jeder Wohnungs­ei­gentümer, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstünden, mit seinen im Sondereigentum stehenden Gebäudeteilen nach Belieben verfahren.

Der zulässige Gebrauch finde seine Grenzen gemäß § 14 Nr. 1 WEG erst dort, wo die anderen Miteigentümer in ihrer Nutzung von Sonder- oder Gemein­schafts­ei­gentum mehr als in unvermeidlichem Umfang beeinträchtigt werden. Der Wohnungs­ei­gentümer sei danach verpflichtet, von den in seinem Sondereigentum stehenden Gebäudeteilen lediglich in solcher Weise Gebrauch zu machen, dass dadurch keinem der anderen Wohnungs­ei­gentümer über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwachse.

Zu den herkömmlichen sozio­kul­tu­rellen Vorstellungen im Geltungsbereich des WEG gehöre die Haustierhaltung jedenfalls dann, wenn mit ihr keinerlei Nachteile für die anderen Wohnungs­ei­gentümer verbunden sei. Damit gehöre sie zum Wesensgehalt des Sondereigentums, das auch unter dem die Auslegung der zivil­recht­lichen Vorschriften beeinflussenden Schutz des Art. 14 Abs. 1 GG stehe. Sie gehöre ferner zu der durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützten freien Entfaltung der Persönlichkeit, weshalb ein absolutes Verbot jeglicher Haustierhaltung durch Wohnungs­ei­gentümer ausgeschlossen sei.

Ein generelles Tierhal­tungs­verbot sei vor diesem Hintergrund zugleich unver­hält­nismäßig, weil es auch Tiere umfasse, von denen keinerlei Beein­träch­tigung oder Gefährdungen zu befürchten seien, weil sie den Bereich des Sondereigentums schon nicht verlassen und von ihnen weder Geräusch- noch Geruchs­be­läs­ti­gungen ausgehen können (Zierfische, Kanarienvögel, Schildkröten). Ein solches Verbot sei auch deshalb unver­hält­nismäßig, weil andere Mittel der Hausordnung zur Verfügung stünden, um Belästigungen jedenfalls zu mindern, beispielsweise eine art- oder zahlenmäßige Einschränkung der Haustierhaltung. Ein unter­schiedsloses Verbot sei daher materiell rechtswidrig (§ 134 BGB, §§ 13 Abs. 1, 15 Abs. 2 WEG) und damit nichtig.

Quelle: ra-online

der Leitsatz

Ein generelles Haustier­hal­tungs­verbot ist einem Mehrheits­be­schluss der Wohnungs­ei­gentümer nicht zugänglich.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss4100

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI