18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen zwei Pferde auf einer Koppel.

Dokument-Nr. 34715

Drucken
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Oldenburg Beschluss11.09.2024

Streit um Eigentum an durch Leihstute im Wege des Embryotransfers ausgetragenes FohlenZu den Folgen des Verkaufs einer unerkannt trächtigen Stute

Ein durch Embryotransfer von einer Leihstute ausgetragenes Fohlen gehört dem Eigentümer der Stute. Dies hat das Oberlan­des­gericht Oldenburg entschieden.

Der Kläger aus dem Münsterland verlangte von der Beklagten aus Ostfriesland die Herausgabe eines Hengstfohlens. Ausgangspunkt der Ausein­an­der­setzung war die künstliche Besamung einer Stute (hier „X“ genannt), die im Eigentum des Klägers stand. Aber nicht die Stute X, sondern eine Leihstute sollte das Fohlen austragen. Dafür wurde dem Kläger die Leihstute „Y“ zur Verfügung gestellt, die im Eigentum einer GbR stand. Die befruchtete Eizelle wurde schließlich im Wege eines sog. Embryotransfers aus der genetischen Mutterstute X herausgespült und in die Leihstute Y eingesetzt. Bei der späteren Träch­tig­keits­un­ter­suchung kam der Tierarzt zu der Diagnose, dass die Leihstute Y nicht tragend und der Embryotransfer gescheitert sei. Daher gab der Kläger die Leihstute Y unverrichteter Dinge an die GbR zurück. Die Beklagte kaufte die Stute Y von der GbR. Später stellte sie zu ihrer Überraschung fest, dass diese doch tragend war.

Die Natur nahm ihren Lauf und die Leihstute gebar ein Fohlen. Als der Kläger davon erfuhr, forderte er die Beklagte zur Herausgabe des Fohlens auf. Er war der Meinung, er sei Eigentümer des Fohlens. Schließlich stamme das Fohlen genetisch von einer Stute ab, die ihm gehörte. Die Beklagte war der Ansicht, dass das Fohlen ihr gehöre, da sie auch Eigentümerin der gebärenden Stute Y sei.

Landgericht: Eigentümer der Leihstute ist auch Eigentümer des Fohlens geworden

Das Landgericht Aurich wies die Klage ab. Die Beklagte sei Eigentümerin des Fohlens geworden und müsse es daher nicht an den Kläger herausgegeben. Da die Beklagte Eigentümerin der gebärenden Leihstute sei, gehöre ihr auch das Fohlen. Das Fohlen sei aus rechtlicher Sicht ein „Erzeugnis“ der Leihstute, weshalb sich das Eigentum an der Stute mit der Geburt an dessen Hengstfohlen fortsetze. Vor dem Oberlan­des­gericht verfolgte der Kläger sein Heraus­ga­be­be­gehren weiter.

Oberlan­des­gericht: Embryo wurde durch Einpflanzung in die Leihstute in rechtlicher Hinsicht untrennbar mit der Stute verbunden

Der 8. Zivilsenat des Oberlan­des­ge­richts wies die Berufung des Klägers als unbegründet zurück. Der Senat stellte fest, dass der Embryo durch Einpflanzung in eine Leihstute in rechtlicher Hinsicht untrennbar mit der Stute verbunden werde, sodass mit dem Verkauf der Stute auch das Eigentum an dem Embryo und dem später geborenen Hengstfohlen auf den neuen Eigentümer der Stute übergeht. Zwar sei der Kläger zunächst Eigentümer des Embryos gewesen, das nach den Vorschriften des Tierzucht­ge­setzes zum Embry­o­nen­transfer sonder­rechtsfähig sei.

Embryo ist mit Einpflanzung wesentlicher Bestandteil der Stute geworden

Ab dem Zeitpunkt, in dem der Embryo in die Leihstute eingesetzt und sich dort in die Gebärmutter eingenistet hat (Nidation), habe er das Eigentum an dem Embryo jedoch verloren. Durch die Einnistung sei der Embryo ein sog. „wesentlicher Bestandteil“ der Leihstute geworden, weshalb der Eigentümer der Leihstute auch das Eigentum an dem Embryo erworben habe. Auf die genetische Abstammung des Fohlens komme es dabei nicht an.

Quelle: Oberlandesgericht Oldenburg, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss34715

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI