Dokument-Nr. 18904
Permalink https://urteile.news/
- MDR 2013, 588Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2013, Seite: 588
- NJW 2013, 1968Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2013, Seite: 1968
- NZV 2013, 392Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV), Jahrgang: 2013, Seite: 392
- Landgericht Konstanz, Urteil08.04.2011, 3 O 221/10 A
- Abbremsen ohne erkennbaren Grund für die hinterherfahrenden Verkehrsteilnehmer führt zur Unfallschuld des VorausfahrendenOberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil02.03.2006, 3 U 220/05
- Auffahrunfall nach Vollbremsung wegen Wildente: Haftungsanteil des Auffahrenden überwiegtOberlandesgericht Karlsruhe, Urteil13.07.1987, 1 U 288/86
- Schadensersatzrecht
- Verkehrsrecht
- Straßenverkehrsrecht
- Anscheinsbeweis
- Beweis des ersten Anscheins
- Anspruch auf ...
- Auffahrunfall
- Auto
- PKW
- Kfz
- Kraftfahrzeug
- Wagen
- Baustellenampel
- Bremsen ohne Grund
- grundloses Bremsen
- Mitverschulden
- Mitschuld
- Mithaftung
- Mitverursachung
- Schadensersatz
- Sicherheitsabstand
- Unaufmerksamkeit
- Verkehrsverstoß
- Vollbremsung
- Notbremsung
Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil20.12.2012
50 % Haftungsquote bei Auffahrunfall nach abrupter Bremsung vor ausgeschalteter BaustellenampelVollbremsung ohne zwingenden Grund begründet Verkehrsverstoß
Kommt es zu einem Auffahrunfall, kann dem Auffahrenden in der Regel ein unzureichender Abstand oder eine Unaufmerksamkeit zur Last gelegt werden. Dem Vorausfahrenden kann demgegenüber ein Verstoß gegen das Verbot des starken Bremsens ohne zwingenden Grund angelastet werden. Ein solcher Fall kann vorliegen, wenn der Vorausfahrende vor einer ausgeschalteten Baustellenampel abrupt abbremst. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe hervor.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Februar 2010 kam es zwischen zwei Fahrzeugen auf einer Bundesstraße zu einem Auffahrunfall. Als sich nämlich die Fahrerin eines VW-Golfs einer ausgeschalteten Baustellenampel näherte, bemerkte sie am anderen Ende der Baustelle stehende Fahrzeuge vor der Baustellenampel. Zudem stand an einer Einmündung im Baustellenbereich ein weiteres Fahrzeug, dass in Richtung der Golf-Fahrerin auf die Bundesstraße einbiegen wollte. Die Golffahrerin befürchtete nunmehr, dass die Ampel nur defekt sei und bremste ihr Fahrzeug kurz vor der Ampel abrupt ab. Die nachfolgende Fahrerin eines BMW fuhr daraufhin hinten auf. Aufgrund des entstandenen Sachschadens klagte die Golf-Fahrerin auf Zahlung von Schadenersatz.
Landgericht gab Klage zur Hälfte statt
Das Landgericht Konstanz gab der Klage zur Hälfte statt. Zwar habe die BMW-Fahrerin einen Verkehrsverstoß begangen, da sie keinen ausreichenden Sicherheitsabstand eingehalten habe. Aber auch der Golf-Fahrerin sei ein Verkehrsverstoß zur Last zu legen gewesen. Denn sie habe ohne zwingenden Grund kurz vor der Ampel abrupt gebremst. Gegen diese Entscheidung legte die Golf-Fahrerin Berufung ein.
Oberlandesgericht bejahte ebenfalls Haftungsquote von 50 %
Das Oberlandesgericht habe die Entscheidung der Vorinstanz bestätigt und die Berufung der Golf-Fahrerin daher zurückgewiesen. Es habe hier eine Haftungsquote von 50 % bestanden, da sowohl der BMW-Fahrerin als auch der Golf-Fahrerin ein Verkehrsverstoß anzulasten gewesen sei.
Kein ausreichender Sicherheitsabstand oder Unaufmerksamkeit der BMW-Fahrerin
Nach Auffassung des Oberlandesgerichts habe ein Anscheinsbeweis dafür bestanden, dass die BMW-Fahrerin entweder keinen ausreichenden Sicherheitsabstand eingehalten habe (§ 4 Abs. 1 Satz 1 StVO) oder unaufmerksam gewesen sei (§ 1 Abs. 2 StVO). Jeder Verkehrsteilnehmer müsse einen solchen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass er bei einer plötzlichen Bremsung des Vorausfahrenden rechtzeitig anhalten kann. Diese Pflicht bestehe unabhängig davon, ob der Vordermann einen Anlass für die Bremsung hat oder nicht.
Vollbremsung ohne zwingenden Grund
Der Golf-Fahrerin sei nach Ansicht des Oberlandesgerichts vorzuwerfen gewesen, dass sie ohne zwingenden Grund abbremste (§ 4 Abs. 1 Satz 2 StVO). Die ausgeschaltete Baustellenampel habe keinen Anlass für eine Abbremsung geboten. Selbst das Vorhandensein des Gegenverkehrs habe eine solche Maßnahme nicht gerechtfertigt. Denn zum einen sei die Fahrbahn frei gewesen. Zum anderen sei die Straße im Baustellenbereich breit genug gewesen, um zwei entgegenkommenden Fahrzeugen Platz zu bieten. Auch die Befürchtung, dass die Ampel defekt sei, sei unbegründet gewesen. Denn es habe keine Anhaltspunkte für eine solche Unklarheit gegeben. Allein das Vorhandensein von stehenden Fahrzeugen im Gegenverkehr genüge für eine solche Annahme nicht. Vielmehr hätte weiter vorgetragen werden müssen, wie viele Fahrzeuge dort standen, wie lange die Fahrzeuge in der Gegenrichtung standen und welche Umstände für das Stehen dieser Fahrzeuge maßgeblich waren.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 29.09.2014
Quelle: Oberlandesgericht Karlsruhe, ra-online (vt/rb)
Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil18904
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.