18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.

Dokument-Nr. 17749

Drucken
Urteil30.03.2000Oberlandesgericht Karlsruhe19 U 93/99
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • JurBüro 2000, 611Zeitschrift: Das juristische Büro (JurBüro), Jahrgang: 2000, Seite: 611
  • JZ 2000, 789Zeitschrift: JuristenZeitung (JZ), Jahrgang: 2000, Seite: 789
  • zfs 2000, 245Zeitschrift für Schadenrecht (zfs), Jahrgang: 2000, Seite: 245
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Landgericht Freiburg, Urteil04.03.1999
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil30.03.2000

Anspruch auf Schmerzensgeld wegen Gehörsturz nach Teilnahme an einem Rockkonzert setzt Ursächlichkeit zwischen Hörsturz und Lautstärke des Konzerts vorausGehörsturz kann neben Lautstärke eines Konzerts auch andere Ursachen haben

Erleidet jemand nach dem Besuch eines Rockkonzerts einen Gehörsturz, so steht dieser Person nur dann ein Schmerzensgeld zu, wenn sie nachweist, dass der Gehörsturz auf die Lautstärke des Konzerts beruhte. Da ein Gehörsturz auch noch andere Ursachen haben kann, kommt ihr insofern auch kein Anscheinsbeweis zugute. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts Karlsruhe hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 1997 erlitt eine Frau nach dem Besuch eines Rockkonzerts einen Gehörsturz. Ihrer Meinung nach sei dieser nur darauf zurückzuführen gewesen, dass das Konzert über die erlaubten Grenzwerte hinaus zu laut war. Da sie nunmehr an einem unheilbaren Tinnitus litt, verklagte sie den Konzert­ver­an­stalter auf Zahlung von Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 7.000 €. Das Landgericht Freiburg wies ihre Klage jedoch ab, woraufhin sich das Oberlan­des­gericht Karlsruhe mit dem Fall beschäftigen musste.

Kein Anspruch auf Schmerzensgeld

Das Oberlan­des­gericht Karlsruhe verneinte ebenfalls einen Anspruch auf Schmerzensgeld. Zwar treffe einen Konzert­ver­an­stalter die Pflicht, alle erforderlichen und möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um Konzertbesucher vor Hörschäden durch zu laute Musik zu schützen. Diese Verkehrs­si­che­rungs­pflicht habe der Konzert­ver­an­stalter aber nicht verletzt.

Keine Verletzung von Lärmschutz­vor­schriften

Zunächst sei es nach Einschätzung des Oberlan­des­ge­richts nicht auf die Bestimmungen der berufs­ge­nos­sen­schaft­lichen Vorschrift Lärm angekommen, da sie auf den vorliegenden Fall nicht anwendbar gewesen sei. Auch sei eine Verletzung der Bestimmungen der DIN 15905, Teil 5 "Tontechnik in Theatern und Mehrzweckhallen", nicht festzustellen gewesen. Denn die Klägerin habe nicht beweisen können, dass die in dieser Norm festgelegten Grenzwerte während des Rockkonzerts überschritten wurden.

Mögliche andere Ursachen des Gehörsturzes

Der Klägerin sei zudem kein Anscheinsbeweis dahingehend zugute gekommen, so das Oberlan­des­gericht weiter, dass der Hörsturz durch eine übermäßige Lautstärke der Musikdarbietung verursacht wurde. Denn ein Sachver­stän­di­gen­gut­achten habe ergeben, dass bei der Klägerin bereits vor dem Konzert eine Überemp­find­lichkeit vorlag und der Hörsturz auch durch das Pfeifen der Konzertbesucher verursacht worden sein kann.

Quelle: Oberlandesgericht Karlsruhe, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil17749

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI