15.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
15.01.2025  
Sie sehen, wie während einer Hochzeit die Ringe angesteckt werden.
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Hamm Beschluss04.12.2015

Identitäts­täuschungen können Beweiskraft eines Geburts­register­eintrags entwertenKindsvater ist nach Vorlage nachweislich gefälschter Urkunden mit Zusatz "Identität nicht festgestellt" ins Geburtsregister einzutragen

Täuscht ein Kindesvater deutsche Behörden durch die Verwendung unter­schied­licher Namen und die Vorlage sich wider­spre­chender und zum Teil gefälschter Geburtsurkunden über seine Identität, kann sein Name im Geburtsregister nur mit dem Zusatz "Identität nicht festgestellt" einzutragen sein, so dass ihm keine personen­stand­rechtliche Beweiskraft zukommt. Dies entschied das Oberlan­des­gericht Hamm.

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der am Verfahren beteiligte Kindesvater hat die Vaterschaft eines im September 2011 in Lippstadt geborenen Mädchens anerkannt. Er war im September 2006 in die Bundesrepublik eingereist und beantragte unter dem Namen Essa C., geboren im Januar 1988 in Lien-Kunda, als sierra-leonischer Staats­an­ge­höriger Asyl. Nach der Ablehnung des Asylantrages kam die sierra-leonische Botschaft nach seiner Anhörung zu dem Ergebnis, dass er aufgrund seines Dialekts vermutlich aus Gambia stamme. Weitere Urkunden über seine Herkunft legte der Kindesvater zunächst nicht vor. Sein Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland wird seitdem geduldet.

Im März 2011 erkannte der Kindesvater seine Vaterschaft gegenüber einem Notar in Bad Sassendorf an und erklärte nach Belehrung, seine richtigen Personalien lauteten Ensa S., geboren im Februar 1977 in Serekunda/Gambia.

Nach der Geburt seiner Tochter legte der Kindesvater im September 2011 dem Standesamt Lippstadt eine im Jahre 2004 durch den Standesbeamten in Kanfing/Gambia ausgestellte, gambische Geburtsurkunde vor, die ihn als Ensa S., geboren im April 1997 in Bundung, ausweist.

Kindsvater wird im Geburtsregister mit dem Zusatz "Identität nicht nachgewiesen" eingetragen

Im Geburtsregister wurde der Kindesvater zunächst unter dem beim Ausländeramt geführten Namen Essa C. und mit dem Zusatz "Identität nicht nachgewiesen" als Vater eingetragen. In der Folgezeit beantragten er und die Kindesmutter, den Geburtseintrag aufgrund der vorgelegten Geburtsurkunde aus dem Jahre 2004 dahingehend zu berichtigen, dass der Name des Vaters Ensa S. laute. Eine vom Standesamt veranlasste Überprüfung dieser Geburtsurkunde ergab, dass sie als nicht echt anzusehen sei.

Vorlage weiterer Dokumente zur Überprüfung der Echtheit der Geburtsurkunde erfolgt nicht

Im November 2012 legte der Kindesvater sodann eine im April 2011 durch den Standesbeamten in Banjul/Gambia ausgestellte Geburtsurkunde mit den Angaben der Urkunde aus dem Jahre 2004 vor und brachte kurz darauf einen im Januar 2011 auf dieselben Personalien lautenden gambischen Pass bei. Dieser war als Proxypass in seiner Abwesenheit auf einem authentischen Passformular durch einen autorisierten Amtsträger ausgestellt worden. Der Aufforderung des Standesamtes, zwecks Überprüfung der Echtheit der Geburtsurkunde vom April 2011 weitere Dokumente wie z.B. Schulzeugnisse, Ausbil­dungs­papiere, Führerschein etc. vorzulegen, konnte der Kindesvater nicht nachkommen.

Das Standesamt und ihm folgend das Amtsgericht Paderborn wiesen sodann den Berich­ti­gungs­antrag der Kindeseltern zurück.

Perso­nen­stand­rechtliche Beweiskraft ist durch Zusatz "Identität nicht festgestellt" auszuschließen

Auf die Beschwerde des Kindesvaters wies das Oberlan­des­gericht Hamm das Standesamt an, den Kindesvater mit dem Namen Ensa S. und dem Zusatz "Identität nicht festgestellt" ins Geburtsregister der Tochter einzutragen. Die Identität des Kindesvaters stehe nicht fest, so das Gericht. Es sei nicht nachgewiesen, dass der Name, das Geburtsdatum und der Geburtsort des Kindesvaters so lauteten, wie in der zuletzt vorgelegten Geburtsurkunde und dem gambischen Pass angegeben. Die Beweiskraft des Passes sei im vorliegenden Fall erschüttert. Nach der vom Kindesvater mit der Angabe unter­schied­licher Namen, Geburtstage und -orte und unter Vorlage sich wider­spre­chender, zum Teil nachweislich gefälschter Urkunden betriebenen Identi­täts­täu­schung verlange das Standesamt zu Recht weitere Unterlagen zum Nachweis seiner Identität. Im Geburtsregister seiner Tochter sei er allerdings mit dem zuletzt von ihm tatsächlich geführten Namen einzutragen, nachdem feststehe, dass es eine Person mit dem bislang eingetragenen Namen Essa C. nicht gebe. Dabei sei durch den Zusatz "Identität nicht festgestellt" die besondere perso­nen­stand­rechtliche Beweiskraft der Beurkundung des Namens des Vaters auszuschließen, nachdem die Identität des Kindesvaters mit geeigneten Nachweisen bislang nicht habe festgestellt werden können.

Quelle: Oberlandesgericht Hamm/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss22346

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI