18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.

Dokument-Nr. 34629

Drucken
Beschluss21.11.2024Oberlandesgericht Frankfurt am Main3 U 103/24
Vorinstanz:
  • Landgericht Gießen, Urteil01.10.2024, 2 O 241/23
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschluss21.11.2024

Erfolgsaussicht für Klage auf 10.000,00 € Hinter­blie­be­nengeld gegen den Mörder der Mutter

Das Oberlan­des­gericht Frankfurt am Main (OLG) hat Prozess­kos­tenhilfe für eine Klage des Sohnes gegen den Mörder seiner Mutter auf Zahlung eines sogenannten Hinter­blie­be­nen­geldes in Höhe von 10.000,00 € bewilligt. Der Klage komme in dieser Höhe Erfolgsaussicht zu.

Der Kläger ist der Insol­venz­ver­walter über das Vermögen des Insol­venz­schuldners. Er nimmt den Beklagten auf Zahlung einer angemessenen Geldent­schä­digung in Anspruch. Die Mutter des Insol­venz­schuldners war von dem Beklagten erschossen worden. Der Beklagte ist der Stiefvater des Insol­venz­schuldners. Der Beklagte wurde u.a. wegen Mordes vom Landgericht Gießen 2023 zu einer Freiheitsstrafe von 12 Jahren verurteilt.

Das Landgericht hatte die Klage abgewiesen. Das OLG hat dem Kläger Prozess­kos­tenhilfe für das Berufungs­ver­fahren gewährt, soweit mit ihr ein Entschä­di­gungs­an­spruch in Höhe von 10.000,00 € verfolgt werde.

Dem Kläger stehe zwar kein Anspruch auf Geldent­schä­digung im Hinblick auf das Erleiden eines sogenannten Schockschadens zu, führte der zuständige 3. Zivilsenat aus. Er habe nicht hinreichend dargelegt, dass durch die Handlung des Beklagten bei ihm "eine Rechts­guts­ver­letzung in Form einer krank­heits­wertigen Gesund­heits­be­ein­träch­tigung" eingetreten sei.

Der Insol­venz­schuldner und Sohn der Ermordeten habe jedoch Anspruch auf Zahlung eines sogenannten Hinter­blie­be­nen­geldes. Demnach könne der "Hinterbliebene, der zu dem Getöteten in einem besonderen persönlichen Näheverhältnis stand, für das ihm zugefügte seelischen Leid eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen." Der Anspruch setze neben der Haftung des Schädigers für die Tötung lediglich ein Näheverhältnis voraus, welches zwischen dem Getöteten und - wie hier - einem Kind vermutet werde. Die gesetzliche Vermutung dieses Nähever­hält­nisses habe der Beklagte auch nicht widerlegt.

Der Höhe nach sei ein Betrag i.H.v. 10.000 € schlüssig begründet. "Das Hinter­blie­be­nengeld soll einen gewissen Ausgleich für die immateriellen Nachteile, nämlich die seelischen Beein­träch­ti­gungen bieten, die durch den Tod einer geliebten Person eintreten", führte der Senat weiter aus. Auch dem Gedanken der Genugtuung solle dabei Rechnung getragen werden. Maßgeblich für die Höhe sei die Intensität und Dauer des erlittenen seelischen Leids und der Grad des Verschuldens des Schädigers. Als Orien­tie­rungshilfe sei laut Geset­zes­be­gründung ein Durch­schnitts­betrag von 10.000 € anerkannt. "Bei der Abwägung der einerseits nur oberflächlich und holzschnittartig dargestellten Leidens­si­tuation des Insol­venz­schuldners und des Verschul­dens­grades des Beklagten andererseits erscheint (...) ein Hinter­blie­be­nengeld i.H.v. 10.000 € angemessen", begründet der Senat die hier für erfolg­ver­sprechend eingeschätzte Höhe des Hinter­blie­be­nen­geldes. Der Komponente des seelischen Leides komme aufgrund ihrer Nennung im gesetzlichen Tatbestand dabei mehr Gewicht zu als der Genug­tu­ungs­funktion.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss34629

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI