18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine rote Rose, welche in einer Pfütze liegt.

Dokument-Nr. 21162

Drucken
Beschluss15.10.2014Oberlandesgericht Frankfurt am Main20 W 251/14
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • MDR 2015, 524Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2015, Seite: 524
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Amtsgericht Darmstadt, Beschluss24.04.2014, 42 VI 1567/11
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschluss15.10.2014

Erst nach langer Zeit aufgefundenes Testament begründet für sich genommen keinen Fälschungs­vorwurfFälschungs­einwand muss sich auf konkrete Anhaltspunkte stützen können

Wird ein eigenhändig verfasstes Testament erst nach langer Zeit wieder­auf­ge­funden, so begründet dies für sich genommen keinen Fälschungs­vorwurf. Vielmehr muss ein solcher Vorwurf auf konkrete Anhaltspunkte beruhen. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts Frankfurt am Main hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall verstarb im Jahr 1991 eine Mutter von drei Kindern. Da sie bereits seit dem Jahr 1951 geschieden war, sollten die Kinder jeweils zu einem Drittel erben. Im Juli 2012 reichte jedoch eines der Kinder beim Amtsgericht Darmstadt ein von der Erblasserin unterzeichnetes handschriftlich nieder­ge­schriebenes und auf einen Tag im Oktober 1991 datiertes Testament ein. Aus diesem ging hervor, dass das Kind Alleinerbe sein sollte. Es beantragte daher einen entsprechenden Erbschein. Die anderen Kinder zweifelten hingegen die Echtheit des Testamentes an. Es sei zweifelhaft, dass nach zwanzig Jahren plötzlich ein handschrift­liches Testament der Erblasserin auftaucht.

Amtsgericht bejahte Alleinerbschaft des einen Kindes

Das Amtsgericht Darmstadt bejahte die Echtheit des Testaments und daher eine Alleinerbschaft des Kindes. Zwar müsse stets der Testamentserbe die Formwirksamkeit eines Testaments nachweisen. Dies führe aber nicht dazu, dass eigenhändig verfasste Testamente durch die bloße Erhebung des Fälschungs­einwands zu Fall gebracht werden können. Nach Ansicht des Gerichts sei der Einwand nicht nachvollziehbar gewesen. Gegen diese Entscheidung wurde Beschwerde eingelegt.

Oberlan­des­gericht sah keine konkreten Anhaltspunkte für Fälschungs­einwand

Das Oberlan­des­gericht Frankfurt am Main bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz und wies daher die Beschwerde zurück. Es verwies darauf, dass die Möglichkeit des handschrift­lichen Testaments nach § 2247 BGB entwertet wird, wenn solche Urkunden bereits durch die bloße Erhebung des Fälschungs­einwands zu Fall gebracht werden können. Vielmehr müssen konkrete Anhaltspunkte für den Einwand vorliegen, soweit nach den Umständen von der Urheberschaft des Erblassers an einer solchen Urkunde auszugehen ist. Solche Anhaltspunkte haben hier nicht vorlegen. Es sei zu beachten gewesen, dass das Testament die Unterschrift der Erblasserin aufwies und die lange Unauf­find­barkeit des Testaments plausibel erklärt wurde.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss21162

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI