07.08.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
07.08.2025 
Sie sehen ein Haus mit auf die Erde gestapelten Münzen im Vordergrund.KI generated picture

Dokument-Nr. 35271

Sie sehen ein Haus mit auf die Erde gestapelten Münzen im Vordergrund.KI generated picture
Drucken
Urteil23.07.2025Oberlandesgericht Frankfurt am Main17 U 190/23
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Urteil23.07.2025

Jahresentgelte bei Riester-Bauspa­r­ver­trägen zulässigVerwal­tungs­kosten für einen Alters­vor­sor­ge­vertrag dürfen laut § 2 a Abs. 1 AltZertG erhoben werden

Die Allgemeinen Geschäfts­be­din­gungen von geförderten Riester-Bauspa­r­ver­trägen dürfen die Erhebung eines Jahresentgelts in der Ansparphase vorsehen. Das Oberlan­des­gericht Frankfurt am Main (OLG) hat die Wirksamkeit der angegriffenen Klauseln bestätigt.

Im Fall wandte sich der Kläger gegen eine Klausel, mit welcher die Bausparkasse bei einem als Alters­vor­sor­ge­vertrag zertifizierten Bausparvertrag den Bausparern jährlich ein Verwal­tungs­entgelt in Höhe von 15 € für Verwal­tung­s­tä­tig­keiten während der Ansparphase berechnete und berechtigt war, das Entgelt bei wesentlichen Veränderungen nach billigem Ermessen zu verändern.

Die Klausel sei wirksam, entschied der Senat. Zwar entziehe weder die Genehmigung des Tarifwerks durch die Bundesanstalt für Finanz­dienst­leis­tungs­aufsicht (i.F.: BaFin) noch die Zertifizierung als Alters­vor­sor­ge­vertrag durch das Bundes­zen­tralamt für Steuern die Klausel einer gerichtlichen Kontrolle. Aufsicht und Genehmigung bezweckten hier keine abschließende und verbindliche Gestaltung der Rechts­be­zie­hungen zwischen Bausparkasse und Bausparer.

Die Klausel halte einer Inhalts­kon­trolle nach dem BGB stand. Sie weiche nicht von wesentlichen Grundgedanken der Rechtsordnung ab. Zwar dürfe der Verwender Allgemeiner Geschäfts­be­din­gungen Kosten für die Tätigkeiten, zu denen er verpflichtet sei oder die er überwiegend im eigenen Interesse erbringe, grundsätzlich nicht auf den Kunden abwälzen. Ein Anspruch hierauf bestehe nur, wenn dies das Gesetz ausnahmsweise vorsehe. Dem Alters­vor­sor­ge­verträge-Zerti­fi­zie­rungs­gesetz (AltZertG) könnte in diesem Sinne eine Leitlinie für die Gestaltung von Alters­vor­sor­ge­pro­dukten entnommen werden. Die Regelung in § 2 a Abs. 1 AltZertG bestimme ausdrücklich, dass ein Alters­vor­sor­ge­vertrag Verwal­tungs­kosten vorsehen „darf“. Dem sei inhaltlich die Bedeutung beizumessen, dass die Vorschrift jedenfalls eine Befugnis zur Vereinbarung der dort näher definierten Entgelte enthalte.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Der Senat hat die Revision zum BGH zugelassen.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35271

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI