18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine stilisierte Weltkarte mit der Illustration eines Laptops, auf dem ein Paragraphenzeichen prangt.

Dokument-Nr. 17081

Drucken
Beschluss25.04.2013Oberlandesgericht Frankfurt am Main16 W 21/13
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • CR 2013, 680Zeitschrift: Computer und Recht (CR), Jahrgang: 2013, Seite: 680
  • MMR 2013, 743Zeitschrift: Multimedia und Recht (MMR), Jahrgang: 2013, Seite: 743
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Landgericht Frankfurt am Main, Beschluss19.03.2013, 2-03 O 98/13
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschluss25.04.2013

Behauptung zu gekauften Facebook-Fans: Unterstellung kann per einstweiliger Verfügung untersagt werdenVerletzung des allgemeinen Persönlich­keits­rechts liegt vor

Die Behauptung, man habe Facebook-Fans gekauft, kann per einstweilige Verfügung untersagt werden. Denn eine solche Unterstellung verletzt das allgemeine Persönlich­keits­recht. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts Frankfurt a.M. hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall wurde gegenüber einer Facebook-Nutzerin, die eine Facebook-Fanpage unterhielt, am 5. Februar 2013 behauptet, ihre Facebook-Fans seien gekauft. Dies geschah hingegen nicht direkt, sondern durch Äußerungen, wie: "schon amtierende Meistertetam" haben "ca. 450 FB-Fans" oder "ca. 1.150 [...]. Und dann seh ich ein 2012 erstmals [...] angetretendes Amateurteam [...] das über ca. 22.000 FB-Fans verfügt!!!??? Tja spätestens seit dem Dschungelcamp weiß man ja, wie man zu vielen FB Freunden kommt!" oder "Ist ja fast ein Schnäppchen [...] 20.000 internationale Fans für EUR 359,90". Noch am selben Tag erfuhr die Facebook-Nutzerin von den Unterstellungen und ließ den Äußernden am 22. Februar 2013 abmahnen. Des Weiteren sollte er eine strafbewehrte Unter­las­sungs­er­klärung abgeben. Da dieser sich weigerte dem nachzukommen, beantragte die Facebook-Nutzerin am 8. März 2013 den Erlass einer einstweiligen Verfügung gerichtet auf Unterlassung der Unterstellung.

Landgericht wies Antrag zurück

Das Landgericht Frankfurt a.M. wies den Antrag mit der Begründung zurück, dass die Äußerungen hinsichtlich des Vorwurfs von gekauften Facebook-Fans unter dem Schutz der Meinung­s­äu­ße­rungs­freiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) fallen. Gegen diese Entscheidung legte die Antragstellerin Beschwerde ein.

Anspruch auf Unterlassung bestand

Das Oberlan­des­gericht Frankfurt a.M. entschied zu Gunsten der Antragstellerin und erließ die einstweilige Verfügung. Ihr habe ein Anspruch auf Unterlassung gemäß §§ 1004 Abs. 1 Satz 2, 823 Abs. 1 BGB zugestanden. Denn die Unterstellungen haben die Antragstellerin rechtswidrig in ihrem als Sozialsphäre geschützten Persön­lich­keitsrecht (Art.1 und Art. 2 Abs. 1 GG) verletzt. Anders als das Landgericht wertete das Oberlan­des­gericht die Äußerungen als eine Tatsachenbehauptung und nicht als eine reine Meinung­s­äu­ßerung. Denn die einzelnen Behauptungen haben den Tatsachenkern enthalten, dass das neue Team seine 22.000 Fans kaufte.

Kein Verlust der Eilbe­dürf­tigkeit

Zudem habe es nicht an einem Verfügungsgrund gefehlt, so das Oberlan­des­gericht weiter. Die Eilbe­dürf­tigkeit sei nicht deshalb verloren gegangen, weil sich die Antragstellerin zunächst anwaltlichen Rat suchte und sich um eine außer­ge­richtliche Einigung bemühte. Dennoch betonte das Gericht, dass der Antrag vom 8. März 2013 gerade so die Grenze der Dringlichkeit darstellte.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt a.M., ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss17081

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI