18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Szene aus einem Krankenhaus, speziell mit einem OP-Saal und einem Arzt im Vordergrund.
ergänzende Informationen

Landgericht München I Entscheidung04.08.2004

Wie weit reicht die Einwil­li­gungs­er­klärung zu einer Operation?

Mit einer Zyste am rechten Eierstock wurde eine 52-jährige Patientin in die Frauenklinik im Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität in München überwiesen. Als sie das Klinikum verließ, fehlten ihr beide Eierstöcke und die Gebärmutter. Die Patientin war der Meinung, dass dieser Eingriff weit über das Notwendige hinausging und verklagte den bei der Operation tätigen Assistenzarzt auf Schmerzensgeld in Höhe von 40.903,35 Euro, da sie seit der Operation unter schweren körperlichen wie seelischen Problemen leide.

Die Patientin war am 19.10.1998 zur Untersuchung in die Frauenklinik überwiesen worden, wo eine ca. 5 cm große Zyste am rechten Eierstock festgestellt wurde. Hierauf riet der Assistenzarzt zu einer Entfernung der Geschwulst. Diesem Rat folgte die Patientin und unterschrieb das Formblatt "Einwilligung zur Operation". Hierin erklärte sie sich zu einer Entfernung der Geschwulst und des rechten Eierstocks bereit, sowie zur Entfernung des anderen Eierstocks und der Gebärmutter, beides jedoch nur im Falle eines bösartigen Tumors.

Da sich letztlich zeigte, dass der Tumor am rechten Eierstock nicht bösartig war, war im Prozess die Frage zu klären, ob das Ärzteteam während der Operation von der Bösartigkeit des Tumors ausgehen musste und ob die Entfernung des zweiten Eileiters und der Gebärmutter angezeigt waren.

Der Beklagte argumentierte, die Entfernung dieser Organe sei ebenfalls angebracht gewesen, da während der Operation keinesfalls sicher feststand, dass nicht doch ein bösartiger Tumor vorlag. Aus diesem Grunde seien alle mit der Operation beschäftigten Ärzte von einer mutmaßlichen Einwilligung der Patientin ausgegangen.

Diese Einschätzung konnte der vom Gericht bestellte Sachverständige nicht teilen. Er kam zu dem Ergebnis, dass schon während der Operation erkennbar war, dass es sich nur um einen gutartigen Tumor handle. Die Operation hätte daher nach der Entfernung des rechten Eierstocks auch unterbrochen werden können.

Zwar sei noch verständlich, dass der Oberarzt in seiner Sorge um die Patientin den gesund erscheinenden linken Eierstock entfernte, um dieses Organ als mögliche Quelle eines vermuteten bösartigen Tumors untersuchen zu lassen. Doch sei die Entfernung der Gebärmutter nicht mehr vertretbar und auch nicht erforderlich gewesen. Hätte man nämlich nach der Operation durch genauere Untersuchung des inzwischen entfernten linken Eierstocks doch einen bösartigen Tumor festgestellt, so wäre eine erneute Operation unumgänglich gewesen, da dann auch das sogenannte "Große Netz" und die Lymphknoten hätten entfernt werden müssen. Hierbei hätte man die Gebärmutter immer noch entfernen können.

Dieser Einschätzung schloss sich die für Arzthaf­tungs­sachen zuständige 9. Zivilkammer an und verurteilte den Assistenzarzt zur Zahlung von Schmerzensgeld. Das Gericht blieb jedoch unter dem Antrag der Klägerin und setzte das Schmerzensgeld auf 10.000 Euro fest, da die von der Klägerin geltend gemachten körperlichen und seelischen Schmerzen, die nach der Operation entstanden sein sollen (wie z.B. Blasen­ent­zündung, Kräftemangel, Bandschei­ben­vorfall), nach Überzeugung des Gerichts nicht mit dem operativen Eingriff im Zusammenhang standen. Das Gericht bemaß die Höhe des Schmer­zens­geldes somit allein an der Beein­träch­tigung, die die Patientin durch die unveranlasste Entfernung der Gebärmutter erlitt. Die Klägerin, die zunächst Berufung eingelegt hatte, nahm ihr Rechtsmittel zurück, so dass das Urteil nun rechtskräftig wurde.

Quelle: Pressemitteilung des LG München I vom 22.02.2005

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Entscheidung237

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI