15.11.2024
15.11.2024  
Sie sehen einen Gerichtshammer, der auf verschiedenen Geldscheinen liegt.

Dokument-Nr. 3931

Drucken
ergänzende Informationen

Landgericht Coburg Urteil03.08.2006

Kein Schutz für den Bürgen bei inkorrekten Angaben über seinen VerdienstZur Sitten­wid­rigkeit einer von einem Angehörigen gestellten Bürgschaft

Ein Bürge, der die Bank über sein Einkommen falsch informiert, kann sich nicht im Nachhinein auf die Sittenwidrig der Bürgschaft berufen. Das hat das Landgericht Coburg entschieden und eine Bürgin verurteilt, rund 15.000 € an ein Geldinstitut zu zahlen. Gleichzeitig wies das Gericht die Widerklage der Frau auf Feststellung der Sitten­wid­rigkeit der Bürgschaft ab. Die Kreditanstalt habe die finanzielle Situation der Garan­tie­stellerin nicht in sittlich anstößiger Weise ausgenutzt, so die Richter.

Um geschäftlich expandieren zu können, benötigte der Lebensgefährte der späteren Beklagten frisches Geld. Er nahm bei der Klägerin, einer Privatbank, einen Kredit in Höhe von 100.000 DM auf. Hierfür verbürgte sich seine Freundin selbst­schuld­nerisch. Gegenüber dem Geldhaus gab sie an, als Verkäuferin über ein regelmäßiges monatliches Nettoeinkommen von ca. 2.000 DM zu verfügen. Und außerdem über Nebeneinkünfte von monatlich 400 DM - als Entlohnung für die Mitarbeit im Geschäft ihres Lebenspartners. Nachdem der Gefährte in der Folge die monatlichen Tilgungsraten nicht einhielt, kündigte das Kreditinstitut das Darlehen. Von der Beklagten verlangte es die Rückzahlung eines Teilbetrages von 15.000 €. Diese wehrte sich dagegen, habe die Bürgschaft sie doch krass überfordert und sei daher sittenwidrig. Sie habe nie für ihre Mithilfe im Laden ihres Geliebten Geld bekommen. Anderslautende Auskünfte gegenüber dem Bankhaus könne sie sich nicht mehr erklären; sie beruhten wohl auf einem Missverständnis.

Beim Landgericht Coburg drang die Beklagte mit diesen Argumenten nicht durch. Die klagende Bank habe nicht sittenwidrig gehandelt - insbesondere nicht die emotionale Beziehung der Bürgin zu ihrem Lebensgefährten in unanständiger Weise ausgenutzt. Das Geldinstitut habe auf die Angaben der Beklagten über ein Zusatzeinkommen von monatlich 400 DM mangels gegenteiliger Anhaltspunkte vertrauen dürfen. Hiermit und mit ihren Einkünften als Verkäuferin sei die Partnerin des Kreditnehmers nicht finanziell schwer überfordert gewesen. Der pfändbare Teil ihres Gesamt­ver­dienstes von ca. 2.400 DM habe nämlich ausgereicht, die festgelegte Zinslast aus dem Darlehen auf Dauer zu tragen.

Siehe auch:

Ohne krasse wirtschaftliche Überforderung keine Sitten­wid­rigkeit des Kreditvertrages (Landgericht Coburg, Urteil v. 17.01.2006 - 11 O 470/05 -)

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des LG Coburg vom 09.03.2007

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil3931

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI