18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen einen Gerichtshammer, der auf verschiedenen Geldscheinen liegt.
ergänzende Informationen

Landgericht Coburg Urteil06.04.2010

LG Coburg zur Frage der Sitten­wid­rigkeit eines Darle­hens­ver­tragesBankkunde hätte im Hinblick auf Zahlungs­schwie­rig­keiten Restschuld­ver­si­cherung abschließen oder von Widerrufsrecht Gebrauch machen können

Ein Bankkunde, der einen Darle­hens­vertrag abgeschlossen hat und die Ratenzahlung wegen finanziellen Engpässen einstellt, kann sich nicht darauf berufen, dass der Vertrag der Bank aufgrund des Abschlusses in einer Zwangslage sittenwidrig war, wenn die Bank nachweisen kann, dass die Raten eine zeitlang beglichen wurden und der Kunde weder von einer Restschuld­ver­si­cherung noch von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen wollte. Dies entschied das Landgericht Coburg.

Im zugrunde liegenden Streitfall klagte eine Bank den noch offenen Rest eines Darlehens in Höhe von über 28.000,- € von ihrem Kunden ein. Der Kunde hatte sich im Jahr 2005 von der Bank über 40.000 € geliehen. Der beklagte Kunde meinte, der Bank stünde ein Zahlungs­an­spruch nicht zu, da er sich bei Vertragsschluss in einer Zwangslage befunden habe. Er hielt den Vertrag für sittenwidrig, da er ihn nicht habe in Ruhe prüfen und in seine Muttersprache übersetzen lassen können. Außerdem sei er von Anfang an wirtschaftlich nicht in der Lage gewesen, das Darlehen vertragsgemäß zu bedienen. Die Bank wandte dagegen ein, dass ihr nicht bekannt gewesen sei, dass sich der Beklagte in einer Zwangslage befunden habe. Der Kunde sei wirtschaftlich auch zur Darle­hens­rü­ck­führung in der Lage gewesen und habe die vereinbarten Raten über ein Jahr hinweg ordnungsgemäß erbracht.

Darlehen muss in der Regel auch bei Sitten­wid­rigkeit zurückgezahlt werden

Das Landgericht gab dem Rückzah­lungs­an­spruch der Bank statt, da es eine Sittenwidrigkeit bei der Darle­hens­ge­währung nicht erkennen konnte. Entgegen dem allgemeinen Sprachgebrauch kommt es beim rechtlichen Begriff der Sitten­wid­rigkeit nicht auf eine Anstößigkeit im moralischen Sinne an, sondern allein auf die Frage der Hinnehmbarkeit der rechts­ge­schäft­lichen Gestaltung für die Rechtsordnung. Dazu hat die Rechtsprechung verschiedene Fallgruppen herausgebildet. Die behauptete wirtschaftliche Überforderung des Beklagten lag nicht vor. Zum Zeitpunkt des Abschlusses des Darle­hens­vertrags stand der Beklagte in einem langjährigen und ungekündigten Arbeits­ver­hältnis, aus dem er regelmäßige Einkünfte erzielte. Erst als sich beim Arbeitgeber des Bankkunden finanzielle Engpässe ergaben, hatte der Kunde seine Ratenzahlungen eingestellt. Die klagende Bank konnte sogar beweisen, dass sie ihren Kunden auf die Möglichkeit einer Restschuld­ver­si­cherung - um im Falle von Zahlungs­pro­blemen abgesichert zu sein - aufmerksam gemacht hatte. Dies hatte der beklagte Darlehensnehmer mit Hinweis auf seine sichere Arbeitsstelle abgelehnt. Darüber hinaus war der Beklagte auf sein gesetzliches Widerrufsrecht hingewiesen worden. Nach Auffassung des Gerichts hätte der Beklagte die Widerrufsfrist nutzen können, um eine Überprüfung des Darle­hens­ver­trages vorzunehmen und sich dann gegebenenfalls durch einen Widerruf von dem Vertrag zu lösen. Daher verurteilte das Landgericht Coburg den Beklagten zur Rückzahlung des noch offenen Darle­hens­be­trages. Im Übrigen ist ein Darlehen auch bei Sitten­wid­rigkeit in der Regel zurückzuzahlen.

Quelle: ra-online, Landgericht Coburg

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil9778

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI