Dokument-Nr. 720
Permalink https://urteile.news/
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein Urteil24.07.2001
Ordentliche Kündigung wegen alkoholbedingter Suchtkrankheit
Häufige Fehlzeiten aufgrund einer Alkoholsucht kann eine ordentliche Kündigung rechtfertigen, wenn zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung aufgrund mehrerer fehlgeschlagener Entzugstherapien auch weiterhin mit einer Rückfallgefahr zu rechnen ist. Nach Ausspruch der Kündigung durchgeführte Behandlungen und Ergebnisse können nicht zur Korrektur der Negativprognose herangezogen werden. Dies hat das Landesarbeitsgericht mit Urteil vom 24.07.2001 entschieden (3 Sa 317/01).
Die Parteien führten einen Kündigungsschutzprozess. Die heute 45-jährige Klägerin war seit 1974 als Bankkauffrau bei einer Handelsbank in Neumünster beschäftigt. Im Herbst 1994 wurden Alkoholprobleme der Klägerin offenkundig und die Suchtbeauftragte der Beklagten versuchte nunmehr fortlaufend, die Klägerin durch Gespräche, Beratungen und Hilfestellungen zu unterstützen. Die Klägerin wurde jedoch immer wieder rückfällig, sodass die Beklagte im November 1996 eine Abmahnung aussprach. Auf mehrfaches Drängen der Beklagten trat die Klägerin im Januar 1999 eine viermonatige Entziehungskur an. Kurz darauf wurde sie wieder rückfällig. Im August 1999 unterzog sie sich einer zweiten Entziehungskur und blieb bis Ende 1999 aufgrund ihrer Alkoholerkrankung arbeitsunfähig. Seit November 1999 ist die Klägerin aufgrund ihrer Alkoholsucht zu 50 % schwerbehindert. Im Frühjahr 2000 wurde eine sich steigernde Wiedereingliederung der Klägerin versucht, die mehrfach durch erneute Rückfälle abgebrochen werden musste. Mitte April 2000 wurde die Klägerin erneut wegen alkoholbedingter Krankheit in einer Klinik aufgenommen, woraufhin die Beklagte nach Einholung der Zustimmung des Betriebsrates und der Fürsorgestelle das Arbeitsverhältnis im Mai 2000 zum 31.12.2000 fristgerecht kündigte. Während des Laufs der Kündigungsfrist fehlte die Klägerin nicht mehr krankheitsbedingt. Das Arbeitsgericht Neumünster wies die Kündigungsschutzklage mit Urteil vom 14.03.2000 ab (3 Sa 909 d/00). Die von der Klägerin eingelegte Berufung blieb erfolglos.
Zur Begründung führte das Landesarbeitsgericht unter Bezugnahme auf das erstinstanzliche Urteil aus, dass an die für eine krankheitsbedingte Kündigung erforderliche negative Gesundheitsprognose im Falle einer Alkoholerkrankung geringere Anforderungen zu stellen seien. Die Alkoholsucht sei eine Krankheit, die nicht ausheile, sondern lediglich zum Stillstand gebracht werden könne. Nur ein „trockener" Alkoholiker, der eine Langzeittherapie erfolgreich abgeschlossen habe, sei in der Lage und dazu trainiert worden, sein Verhalten dahingehend willentlich zu steuern, das sog. „erste Glas" stehen zu lassen. Im Mai 2000 sei die Beklagte aufgrund der diversen erfolglosen Hilfeleistungen und Entzugstherapien von einer weiter bestehenden Rückfallgefahr ausgegangen. Die Klägerin könne sich nicht darauf berufen, dass sie nach Ausspruch der Kündigung nicht mehr alkoholbedingt gefehlt habe. Die Gesundheitsprognose sei vom Zeitpunkt des Ausspruches der Kündigung an zu stellen, danach durchgeführte Behandlungen und Ergebnisse könnten nicht zur Korrektur der Negativprognose herangezogen werden. Die Klägerin habe aufgrund ihrer Abstinenz während der mehrmonatigen Kündigungsfrist auch keinen Wiedereinstellungsanspruch, weil sie nicht überzeugend dargelegt habe, dass eine Wiederholungsgefahr jetzt ausgeschlossen sei, wobei erschwerdend zu berücksichtigen sei, dass es sich bei Alkoholismus um eine Dauererkrankung handele.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 02.10.2001
Quelle: Pressemitteilung Nr. 9/01 des LAG Schleswig-Holstein vom 02.10.2001
Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil720
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.