In dem vom Kammergericht entschiedenen Fall hatte die Klägerin ein sogenanntes Grablicht angezündet und sodann im Schlafzimmer bei geschlossener Tür brennen lassen, während sie selbst sich für einen „nicht nur ganz kurzen“ Zeitraum zum Duschen ins Bad begeben hatte. Die Kerze war daraufhin auf ihr Bett gefallen. Die Klägerin meinte, nicht grob fahrlässig gehandelt zu haben. Sie berief sich unter anderem darauf, dass die Plastikummantelung des Lichtes Schutz gegen Funkenflug biete und sie die Brennbarkeit der Hülle nicht habe erkennen können. Es habe auch einen hinreichenden bautechnischen Schutz gegen einen Sturz durch Luftzug gegeben.
Das Kammergericht Berlin beurteilte den Sachverhalt anders. Die grobe Fahrlässigkeit der Klägerin ergebe sich unter anderem aus der allgemein und auch dem Gericht bekannten Beschaffenheit eines Grablichts bzw. Tagebrenners. Zum Schadenszeitpunkt habe die Wachs-Füllhöhe des Grablichts erheblich weniger als 2 cm betragen. Es habe deshalb die offenkundige Gefahr bestanden, dass ein solches kaum noch befülltes, leichtes Kunststoffgefäß von den Ausmaßen eines Grablichts von einem Luftzug erfasst und umgestürzt werden könne.
Auch der durchlöcherte Metalldeckel biete keinen Schutz dagegen, dass brennendes Material auslaufe, wenn das Licht umgestürzt sei. Dies allein zeige, dass er im Falle des Umstürzens keine erhöhte Sicherheit biete. Zudem könne der Deckel abspringen, wenn das Licht nach einem Fall aufschlage.
Die Klägerin könne sich auch nicht auf eine überraschende Ablenkung berufen. Selbst wenn sie den Fernseher nicht zu dem Zwecke eingeschaltet habe, einen Film zu sehen, habe sie ihn dennoch zu ihrer Abendunterhaltung eingeschaltet und damit das Risiko, von der Fernsehunterhaltung abgelenkt zu werden, bewusst, zumindest aber grob fahrlässig begründet.
Die dadurch begründete Gefahr sei auch nicht mit einem zur Unterhaltung eingeschalteten Radio vergleichbar. Denn dort könne der Unterhaltene – anders als bei einem Fernseher – nicht so von der Unterhaltung gefesselt werden, das er sich vor das Gerät setze und auch von der optischen Wahrnehmung weiterer Umstände und Gefahren abgelenkt werde.
Entscheidend schließlich sei die Tatsache gewesen, dass sich die Klägerin, während das Licht im Schlafzimmer gebrannt habe, zum Duschen ins Badezimmer begeben habe. Damit habe sie sowohl bereits das Feuer in grob fahrlässiger Weise unbeobachtet gelassen als auch die – schließlich verwirklichte – Gefahr begründet, dass sie das Licht durch eine Ablenkung oder auch ohne Grund vergessen könnte.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 13.10.2008
Quelle: ra-online (we)