18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine rote Rose, welche in einer Pfütze liegt.

Dokument-Nr. 20928

Drucken
Beschluss16.02.1993Kammergericht Berlin1 W 6261/91
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • DNotZ 1993, 825Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), Jahrgang: 1993, Seite: 825
  • FamRZ 1993, 1251Zeitschrift für das gesamte Familienrecht mit Betreuungsrecht (FamRZ), Jahrgang: 1993, Seite: 1251
  • OLGZ 1993, 398Zeitschrift: Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen (OLGZ), Jahrgang: 1993, Seite: 398
  • Rpfleger 1993, 344Zeitschrift: Der Deutsche Rechtspfleger (Rpfleger), Jahrgang: 1993, Seite: 344
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Kammergericht Berlin Beschluss16.02.1993

Gemein­schaft­liches Testament eines Ehepaars mit gegenseitiger Einsetzung als Alleinerben und der Nichten und Neffen eines Ehegatten als Schlusserben erlangt mit Tod des Erstvers­ter­benden keine Bindungswirkung für ÜberlebendenNichten und Neffen des einen Ehegatten sind nicht zwingend nahestehende Personen des anderen Ehegatten

Setzt sich ein Ehepaar in einem gemein­schaft­lichen Testament gegenseitig als Alleinerben ein und die Nichten und Neffen des einen Ehegatten als Schlusserben, liegt darin nur dann eine wechsel­be­zügliche Verfügung im Sinne des § 2270 BGB, wenn die Nichten und Neffen des einen Ehegatten für den anderen Ehegatten nahestehende Personen sind. Dies hat das Kammergericht entschieden.

In dem zugrunde liegenden Fall errichtete ein Ehepaar im Jahr 1969 ein gemein­schaft­liches Testament. In diesem setzten sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerben und die 3 Kinder der Geschwister des einen Ehegatten als Schlusserben ein. Nach dem Tod seiner Ehefrau, errichtete der Ehemann im August 1989 ein eigenhändiges Testament, wodurch er seinen Nachlass neben seinen Neffen und Nichten noch anderen Personen zuwendete. Nach dessen Tod beantragte eine Nichte des Erblassers trotz dieser letztwilligen Verfügung einen Erbschein, der sie zu 1/3 als Erbin ausweisen sollte. Nachdem sowohl das zuständige Nachlassgericht als auch das Landgericht den Antrag ablehnten, musste das Kammergericht über den Fall entscheiden.

Widerruf des gemein­schaft­lichen Testaments durch eigenhändiges Testament wirksam

Das Kammergericht bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz. Der Erblasser habe durch das eigenhändige Testament vom August 1989 das gemein­schaftliche Testament aus dem Jahr 1969 widerrufen dürfen. Die Nichte habe daher nicht zu 1/3 den Nachlass des Erblassers geerbt.

Verfügungen im gemein­schaft­lichen Testament waren nicht wechsel­be­züglich

Zwar sei es richtig, so das Kammergericht, dass von den Verfügungen eines gemein­schaft­lichen Testaments dann nicht abgewichen werden darf, wenn sie wechsel­be­züglich getroffen wurden. Von einer Wechsel­be­züg­lichkeit sei dann auszugehen, wenn die Ehefrau den Erblasser nur deshalb als Erben einsetzte, weil der Erblasser seine Nichten und Neffen als Schlusserben einsetzte. Dies sei hier jedoch nicht der Fall gewesen. Nach der allgemeinen Lebenserfahrung sei in einem solchen Fall davon auszugehen, dass der Vorversterbende dem Überlenden das Recht belassen will, die Verfügung der Schlus­ser­ben­ein­setzung seiner eigenen Verwandten zu ändern.

Auslegungsregel des § 2270 Abs. 2 BGB sprach ebenfalls gegen Wechsel­be­züg­lichkeit

Auch die Auslegungsregel des § 2270 Abs. 2 BGB, wonach eine Wechsel­be­züg­lichkeit anzunehmen ist, wenn die Schlus­ser­ben­ein­setzung zu Gunsten einer Person erfolgte, die mit dem Vorvers­ter­benden verwandt ist oder sonst nahe steht, habe nach Ansicht des Kammergerichts nicht gegriffen. Die Nichten und Neffen des Erblassers seien mit der Ehefrau nicht verwandt gewesen. Das Vorliegen eines Nähever­hält­nisses habe nicht bewiesen werden können.

Zwischen verschwägerten Personen kann Näheverhältnis bestehen

Das Kammergericht führte jedoch aus, dass zwischen verschwägerten Personen ein Näheverhältnis bestehen könne. Dies könne jedoch nicht generell angenommen werden. Vielmehr bedürfe es einer Prüfung dahingehend, ob besonders gute, enge persönliche und innere Beziehungen und Bindungen bestehen. Nahestehende Personen können Adoptivkinder, Stiefkinder, Pflegekinder, enge Freunde, bewährte Hausgenossen und langjährige Angestellte sein.

Quelle: Kammergericht, ra-online (zt/FamRZ 1993, 1251/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss20928

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI