18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein altes Ehepaar auf einer Parkbank.
ergänzende Informationen

Hessisches Landessozialgericht Urteil02.07.2020

Tätigkeit als Programmierer in Heimarbeit unterliegt der Sozia­l­ver­si­che­rungs­pflichtProgrammierer als Heimarbeiter stellt sozial­versicherungs­pflichtige Tätigkeit dar

Abhängig Beschäftigte sind sozial­versicherungs­pflichtig. Dies gilt auch für Heimarbeiter, selbst wenn deren Tätigkeit eine höhere Qualifikation erfordert wie bei einem Programmierer. Dies entschied in einem Urteil das Hessische Landes­so­zi­al­gericht.

Ein Bauingenieur und Programmierer waren in den Jahren 1989 bis 1992 bei einem Baustatik-Softwarehaus angestellt. Er war für die Pflege und Weiter­ent­wicklung der von der Firma vertriebenen Software zuständig. Wegen seines Umzugs kündigte er und arbeitete anschließend bis 2013 als freier Mitarbeiter im Homeoffice für die Firma. Als diese aufgelöst werden sollte, wurden dem Programmierer keine weiteren Aufträge mehr erteilt.

Programmierer ist der Auffassung er sei Arbeitnehmer

Der Programmierer klagte vor dem Arbeitsgericht. Er vertrat die Auffassung, dass er Arbeitnehmer sei. Jedenfalls aber sei er als Heimarbeiter anzusehen. Das Bundes­a­r­beits­gericht stellte in letzter Instanz fest, dass zwischen der Firma und dem Programmierer zwar kein Arbeits­ver­hältnis, aber ein Heima­r­beits­ver­hältnis bestanden habe.

SG verneint abhängiges Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis

Bereits Ende 2013 hatte der Programmierer zudem bei der Deutschen Renten­ver­si­cherung die Feststellung seines sozia­l­ver­si­che­rungs­recht­lichen Status beantragt. Die Renten­ver­si­cherung stellte fest, dass er bei der Firma abhängig beschäftigt gewesen sei und der Sozialversicherungspflicht unterlegen habe. Dagegen klagte die Firma vor dem Sozialgericht. Dieses verneinte im Hinblick auf das bundes­a­r­beits­ge­richtliche Urteil ein abhängiges Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis. Dass der Programmierer als Heimarbeiter tätig gewesen sei, begründe zudem keine Sozia­l­ver­si­che­rungs­pflicht. Hiergegen legte der Programmierer Berufung ein.

LSG: Heimarbeiter sind gemäß der sozial­ge­setz­lichen Regelung Beschäftigte und sozia­l­ver­si­che­rungs­pflichtig

Das Hessische Landes­so­zi­al­gericht entschied nun, dass der Programmierer als Heimarbeiter sozia­l­ver­si­che­rungs­pflichtig gewesen sei. Heimarbeiter seien Personen, die in eigener Arbeitsstätte im Auftrag und für Rechnung von Gewer­be­trei­benden, gemeinnützigen Unternehmen oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften erwerbsmäßig arbeiteten. Die Heimarbeiter seien gemäß der sozial­ge­setz­lichen Regelung Beschäftigte und als solche auch sozia­l­ver­si­che­rungs­pflichtig. Dies gelte auch für Tätigkeiten, die eine höherwertige Qualifikation erforderten.

Nutzung des eigenen Computers angesichts der Dauer des Vertrags­ver­hält­nisses nicht relevant

Entsprechend sei der Programmierer als sozia­l­ver­si­che­rungs­pflichtiger Heimarbeiter zu werten. Er habe 21 Jahre für die gleiche Firma gearbeitet und dieser das alleinige Nutzungs- und Vertriebsrecht für die von ihm entwickelten Programme eingeräumt. Für den allgemeinen Absatzmarkt sei er hingegen nicht tätig gewesen. Dass er seinen eigenen PC genutzt habe, sei angesichts der Dauer des Vertrags­ver­hält­nisses nicht relevant. Zudem habe die Firma Fortbil­dungs­kosten übernommen und die für die Fortbildung aufgewandte Zeit vergütet.

Quelle: Hessische Landessozialgericht, ra-online (pm/ku)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil28917

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI