18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen, wie während einer Hochzeit die Ringe angesteckt werden.
ergänzende Informationen

Finanzgericht Rheinland-Pfalz Urteil16.01.2008

Anspruch auf Kindergeld für behindertes KindALG II-Bezug setzt keine Erwer­bs­fä­higkeit voraus

Mit Urteil zum Kindergeldrecht hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz zu der Frage Stellung genommen, ob, bzw. unter welchen Umständen Kindergeld für ein behindertes Kind gewährt werden kann.

Im Streitfall erhielt der Kläger für seine über 18 Jahre alte Tochter (T), die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt ist, zunächst Kindergeld. Seit 2001 hatte T einen Schwer­be­hin­der­te­n­ausweis mit einem Grad der Behinderung von 100 und den Merkmalen G und aG. Mit Bescheid vom Dezember 2006 wurde die Kinder­geld­fest­setzung ab September 2005 mit der Begründung, dass T eine Weiter­bil­dungs­maßnahme im August 2005 vorzeitig beendet habe, von der Familienkasse aufgehoben und Kindergeld in Höhe von 1.232.- € zurückgefordert. Nach den vorliegenden Unterlagen könne die Behinderung des Kindes nicht ursächlich sein, dass es seinen Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten könne. T beziehe Arbeits­lo­sengeld II, somit sei sie in der Lage, mehr als drei Stunden am Tag zu arbeiten.

Das Einspruchs­ver­fahren, mit dem der Kläger vorgetragen hatte, bei der T würden immer wieder Krank­heits­schübe auftreten, T werde krank­heits­bedingt ärztlich ständig behandelt, die Beweglichkeit des linken Armes und des rechten Beines seien stark eingeschränkt, derzeit müsse T von dritten Personen gepflegt werden, bspw. werde sie gewaschen und angezogen, auf Grund der gesund­heit­lichen Beein­träch­tigung sei sie nicht in der Lage gewesen, die Weiter­bil­dungs­maßnahme fortzuführen, ist erfolglos geblieben. Die Familienkasse war der Ansicht, der Bezug von Arbeits­lo­sengeld II setze unabdingbar voraus, dass die Bezieherin erwerbsfähig auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sei. Daher könne die T ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten.

Die Klage, mit der der Kläger sein bisheriges Vorbringen bekräftigte und auf den Pflegevertrag mit der Caritas-Pflegestation verwies, war demgegenüber erfolgreich.

Das FG Rheinland-Pfalz führte u.a. aus, für ein Kind, das das 18. Lebensjahr vollendet habe und das wegen einer Behinderung außer Stande sei, sich selbst zu unterhalten, bestehe ein Anspruch auf Kindergeld. Nach dem eindeutigen Geset­zes­wortlaut (§ 32 Abs. 4 S.1 EStG) führe eine Behinderung nur dann zur Berück­sich­tigung, wenn das Kind nach den Gesamtumständen des Einzelfalls wegen der Behinderung außer Stande sei, sich selbst zu unterhalten (Ursächlichkeit); d.h. dem Kind müsse es objektiv unmöglich sein, seinen Lebensunterhalt durch eigene Erwer­b­s­tä­tigkeit zu bestreiten. Die Ursächlichkeit der Behinderung könne grundsätzlich angenommen werden, wenn in dem Behin­der­te­n­ausweis das Merkmal „H” (hilflos) eingetragen sei oder der Grad der Behinderung 50 oder mehr betrage und besondere Umstände hinzuträten, auf Grund derer eine Erwer­b­s­tä­tigkeit unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes ausgeschlossen erscheine. T sei ab 1999 an MS erkrankt und habe seit 2001 einen Behin­der­te­n­ausweis mit einem Grad der Behinderung von 100 und den Merkmalen G und aG. Dass sich die T bei einem Schub der Erkrankung nicht bewegen könne, ergebe sich aus den Akten. Im Einspruchs­ver­fahren habe der Kläger mitgeteilt, dass die T halbseitig gelähmt sei und deswegen nicht in der Lage sei, sich selbst zu unterhalten. Zudem bestehe seit November 2006 ein Pflegevertrag mit der Caritas-Pflegestation. Selbst wenn man - wie die Familienkasse - davon ausgehe, dass eine Leistungs­fä­higkeit von drei Stunden vorliege, könne T aus dieser täglichen Arbeitszeit nicht genügend Einkünfte erzielen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Aus der Tatsache, dass sie Arbeits­lo­sengeld II beziehe, könne nicht geschlossen werden, dass sie erwerbsfähig auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sei. Auf Grund dieser besonderen Umstände sei die Ursächlichkeit der Behinderung für die Unfähigkeit des Kindes zum Selbstunterhalt gegeben.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des FG Rheinland-Pfalz vom 13.02.2008

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil5590

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI