18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil21.06.2017

Dritt­staats­angehöriger mit kombinierter Arbeits­er­laubnis hat Anspruch auf Leistungen der sozialen SicherheitItalien darf Drittstaats­angehöriger beantragte Beihilfe nicht versagen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat entschieden, dass ein Dritt­staats­angehöriger, der Inhaber einer kombinierten Arbeits­er­laubnis in einem EU-Mitgliedstaat ist, im Allgemeinen Anspruch auf die für die Staats­an­ge­hörigen dieses Mitgliedstaats vorgesehenen Leistungen der sozialen Sicherheit hat.

Frau Kerly Del Rosario Martinez Silva, die Staats­an­ge­hörige eines Nicht-EU-Landes ist, lebt mit ihren drei minderjährigen Kindern in Italien. Sie ist im Besitz einer kombinierten Arbeits­er­laubnis für einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten. Im Jahr 2014 beantragte sie beim INPS (Nationales Institut für soziale Sicherheit) die Gewährung einer Beihilfe, die das italienische Gesetz zugunsten von Haushalten mit mindestens drei minderjährigen Kindern und einem Einkommen unterhalb einer bestimmten Grenze (im Jahr 2014: 25.384,91 Euro) vorsieht. Ihr Antrag wurde mit der Begründung abgelehnt, dass das italienische Gesetz bei Dritt­staats­an­ge­hörigen diese Beihilfe nicht für Inhaber einer kombinierten Arbeits­er­laubnis, sondern nur für politische Flüchtlinge, Personen, denen subsidiärer Schutz gewährt worden sei, oder für Inhaber einer langfristigen Aufent­halts­be­rech­tigung vorsehe. Diese Voraussetzungen erfüllt Frau Martinez Silva nicht.

Nationales Gericht hat Zweifel an Vereinbarkeit nationaler Vorschrift mit EU-Recht

Das Tribunale di Genova (Gericht Genua, Italien), das in erster Instanz von Frau Martinez Silva angerufen wurde, wies ihre Klage ab. Die Corte d’appello di Genova (Berufungs­gericht Genua, Italien), bei der die Berufung anhängig ist, hat Zweifel an der Vereinbarkeit der nationalen Vorschriften mit dem Unionsrecht und hat den Gerichtshof der Europäischen Union daher um Auslegung der Richtlinie über eine kombinierte Aufenthalts- und Arbeits­er­laubnis für Drittstaatsangehörige gebeten*.

Beihilfe stellt Leistung der sozialen Sicherheit dar

Mit seinem Urteil stellt der Gerichtshof zunächst fest, dass die Beihilfe, die Gegenstand der Klage von Frau Martinez Silva ist, eine Leistung der sozialen Sicherheit ist, die unter Famili­en­leis­tungen nach der Verordnung der Union zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit fällt**.

Dritt­staats­an­ge­hörige haben Recht auf Gleich­be­handlung

Der Gerichtshof prüft anschließend, ob ein Mitgliedstaat wie Italien Dritt­staats­an­ge­hörigen, die Inhaber einer kombinierten Arbeits­er­laubnis sind, den Genuss einer solchen Leistung vorenthalten darf. In diesem Zusammenhang führt der Gerichtshof aus, dass sich aus der Richtlinie ergibt, dass Dritt­staats­an­ge­hörige, die in einem Mitgliedstaat zu Arbeitszwecken nach Unionsrecht oder einzel­staat­lichem Recht zugelassen wurden, insbesondere ein Recht auf Gleich­be­handlung haben. Das ist bei einem Dritt­staats­an­ge­hörigen, der Inhaber einer ombinierten Arbeits­er­laubnis ist, der Fall, da diese Erlaubnis es ihm gestattet, sich rechtmäßig im Gebiet des Mitgliedstaats, der sie erteilt hat, zu Arbeitszwecken aufzuhalten.

EU-Richtlinie steht nationaler Regelung entgegen

Der Gerichtshof weist darauf hin, dass das Recht auf Gleich­be­handlung die allgemeine Regel bildet und die Richtlinie die Ausnahmen*** von diesem Recht aufführt, die die Mitgliedstaaten vorsehen können. Die Vorschriften der italienischen Regelung können jedoch nicht als eine Durchführung dieser Ausnahmen angesehen werden. Daraus folgt, dass die Richtlinie einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach ein Drittstaatsangehöriger, der Inhaber einer kombinierten Arbeits­er­laubnis ist, keine Leistung der sozialen Sicherheit wie die von Frau Del Rosario Martinez Silva beantragte Famili­en­beihilfe erhalten kann.

Erläuterungen

*Richtlinie 2011/98/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über ein einheitliches Verfahren zur Beantragung einer kombinierten Erlaubnis für Dritt­staats­an­ge­hörige, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufzuhalten und zu arbeiten, sowie über ein gemeinsames Bündel von Rechten für Dritt­staats­a­r­beit­nehmer, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten (ABl. 2011, L 343, S.1).

**Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl. 2004, L 166, S. 1, und Berichtigung ABl. 2004, L 200, S.1) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 988/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 (ABl. 2009, L 284, S. 43) geänderten Fassung.

*** Es handelt sich um Ausnahmen vom Grundsatz der Gleich­be­handlung, deren Einführung die Mitgliedstaaten auf der Grundlage von Art. 12 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2011/98 beschließen können; diese Ausnahmen betreffen u. a. Famili­en­leis­tungen für: 1. Dritt­staats­an­ge­hörige, denen die Erlaubnis erteilt wurde, für einen Zeitraum von höchstens sechs Monaten im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zu arbeiten, 2. Dritt­staats­an­ge­hörige, die zu Studienzwecken zugelassen wurden, 3. Dritt­staats­an­ge­hörige, die aufgrund eines Visums die Erlaubnis haben zu arbeiten.

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil24425

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI