21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen die Rücken von verschiedenen Zeitungen, die nebeneinander aufgereiht wurden.
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil28.07.2011

EuGH: Von Italien gewährte Beihilfen zur Anschaffung von terrestrischen Digitaldecodern müssen zurückerstattet werdenZuschüsse, die Anbieter digitalen Bezahl­fern­sehens begünstigen, nicht mit EU-Recht vereinbar

Bei den 2004 und 2005 für den Kauf von terrestrischen Digitaldecodern gewährten italienischen Beihilfen handelt es sich um Beihilfen, die mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar sind. Die Sender, die von den staatlichen Beihilfen indirekt profitiert haben, sind verpflichtet, die Beträge in Höhe des erlangten Vorteils zurückzuzahlen. Dies entschied der Gerichtshof der Europäischen Union.

Als in Italien im Jahr 2001 der Übergang zur digitalen Verbreitung von Fernsehsignalen eingeleitet wurde, war beabsichtigt, den Übergang zur Digitaltechnik bis Dezember 2006 abzuschließen und die analoge Ausstrahlung bis dahin endgültig einzustellen. Der für die Einstellung der Analo­g­über­tra­gungen vorgesehene Zeitpunkt wurde zweimal verschoben bis auf den 30. November 2012.

Staatliche Beihilfe für Kauf oder Miete eines Digital-Receivers vorgesehen

Italien sah in seinem Haushaltsgesetz 2004 eine staatliche Beihilfe in Höhe von 150 Euro für jeden Nutzer von Rundfunk­diensten vor, der für die frei empfangbaren Fernseh­pro­gramme einen Digital-Receiver (DVB-T, DVB-C) kaufte oder mietete. Die Obergrenze der Beihilfe war auf 110 Mio. Euro festgelegt. Im Haushaltsgesetz 2005 wurde diese Maßnahme mit derselben Obergrenze von 110 Mio. Euro beibehalten, der Zuschuss für jeden einzelnen Digital-Receiver jedoch auf 70 Euro herabgesetzt.

Keine Beihilfe für Geräte zum ausschließ­lichen Empfang von Satel­li­ten­si­gnalen

Um den Zuschuss zu erhalten, musste ein Gerät gekauft oder gemietet werden, das dazu geeignet ist, digital übertragene Fernsehsignale mit terrestrischer Antenne zu empfangen. Ein Verbraucher, der sich für ein Gerät entschied, dass ausschließlich für den Empfang von Satel­li­ten­si­gnalen geeignet ist, konnte deshalb diesen Zuschuss nicht erhalten.

Kommission ordnet Rückforderung der Beihilfen an

Die Fernseh­ge­sell­schaften Centro Europa 7 Srl und Sky Italia reichten bei der Kommission wegen dieser Zuschüsse Beschwerden ein. Die Kommission stellte in ihrer im Jahr 2007 erlassenen Entscheidung fest, dass es sich bei diesen Zuschüssen um staatliche Beihilfen zugunsten derjenigen digitalen terrestrischen Sender, die Bezahlfernsehen anböten, und der Kabelbetreiber, die digitales Bezahlfernsehen anböten, handele. Auch wenn der Übergang von der analogen zur digitalen Fernseh­bil­d­über­tragung ein Ziel von gemeinsamem Interesse sei, stehe die streitige Maßnahme nicht in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Ziel und beinhalte Wettbe­wer­bs­ver­zer­rungen. Da die Maßnahme nicht für digitale Satel­li­ten­decoder gelte, sei sie nicht „technologisch neutral“. Darum ordnete die Kommission die Rückforderung der Beihilfen an.

Gericht bestätigt wirtschaft­lichen Vorteil für terrestrischen Sender durch Beihil­fe­maß­nahmen

Mediaset klagte daraufhin beim Gericht der Europäischen Union auf Aufhebung der Entscheidung der Kommission. Das Gericht wies die Klage im Juni 2010 ab und bestätigte, dass die Beihil­fe­maßnahme einen wirtschaft­lichen Vorteil für die terrestrischen Sender wie Mediaset darstelle, da sie es diesen Fernsehsendern ermöglicht habe, ihre bereits bestehende Marktposition im Verhältnis zu neuen Wettbewerbern zu konsolidieren.

Mediaset hat daraufhin beim Gerichtshof Rechtsmittel eingelegt, um dieses Urteil des Gerichts aufheben zu lassen.

Zuschuss kann mittelbaren Vorteil für Wirtschafts­teil­nehmer darstellen

Der Gerichtshof erinnert in seinem Urteil daran, dass für die Feststellung, ob eine Maßnahme selektiv ist, geprüft werden muss, ob sie einem bestimmten Unternehmen gegenüber anderen Unternehmen, die sich in einer faktisch und rechtlich vergleichbaren Situation befinden, einen Vorteil verschafft. Er bestätigt den Befund des Gerichts, dass die streitigen Zuschüsse für die Verbraucher ein Anreiz für den Kauf eines digitalen terrestrischen Decoders waren und gleichzeitig die Kosten für die terrestrischen Rundfunksender reduzierten, die dadurch ihre Marktposition im Verhältnis zu neuen Wettbewerbern konsolidieren konnten. Außerdem hat das Gericht zu Recht festgestellt, dass ein Zuschuss – auch wenn dessen unmittelbare Begünstigte die Endkunden sind – für Wirtschafts­teil­nehmer wie diese Sender einen mittelbaren Vorteil darstellen kann. Ebenfalls zu Recht hat das Gericht das Vorbringen von Mediaset zurückgewiesen, die Kommission habe das Vorliegen eines Zusammenhangs zwischen dem Zuschuss und den in Rede stehenden Sendern nicht nachgewiesen.

Maßnahmen führen zu Wettbe­wer­bs­ver­zerrung und sind mit Gemeinsamen Markt unvereinbar

Der Gerichtshof bestätigt auch die Erwägungen des Gerichts, dass das auf technologischen Merkmalen beruhende Selek­ti­vi­täts­kri­terium, das die digitale terrestrische Technologie gegenüber der Satel­li­ten­tech­nologie bevorzugt, zu einer Wettbe­wer­bs­ver­zerrung geführt hat, so dass die in Rede stehende Maßnahme mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar ist.

Kommission ist nicht zur Festlegung des genauen Erstat­tungs­betrags verpflichtet

Anschließend geht der Gerichtshof auf das Vorbringen von Mediaset ein, dass es anhand der Entscheidung der Kommission nicht möglich sei, eine angemessene Methode für die Berechnung der vom nationalen Gericht festzulegenden Beträge zu finden, die Mediaset für den indirekt erzielten Vorteil erstatten solle. Nach Ansicht von Mediaset hat das Gericht insbesondere dadurch rechts­feh­lerhaft gehandelt, dass es diesen Punkt nicht unter Berück­sich­tigung des Grundsatzes der Rechts­si­cherheit geprüft habe. Der Gerichtshof bestätigt jedoch, dass das Gericht zu Recht festgestellt hat, dass das Unionsrecht von der Kommission nicht verlangt, den genauen Betrag der zu erstattenden Beihilfe festzusetzen. Es genügt vielmehr, dass die Entscheidung der Kommission es ihrem Adressaten ermöglicht, diesen Betrag ohne übermäßige Schwierigkeiten nach den vom nationalen Recht vorgesehenen Modalitäten selbst zu bestimmen.

Festsetzung des Betrages der zu erstattenden Beihilfe wird Aufgabe des nationalen Gerichts

Schließlich weist der Gerichtshof darauf hin, dass die Pflicht der nationalen Behörden, den genauen Betrag der zurück­zu­for­dernden Beihilfen zu berechnen, zu der Verpflichtung der Kommission und der Mitgliedstaaten zur loyalen Zusammenarbeit bei der Durchführung der unions­recht­lichen Bestimmungen über staatliche Beihilfen gehört. Das Gericht hat demnach zutreffend entschieden, dass es Sache des eventuell angerufenen nationalen Gerichts sein wird, den Betrag der zu erstattenden Beihilfe anhand der Angaben, die die Kommission für die Berechnung des Beihilfebetrags gegeben hat, festzusetzen.

Demzufolge weist der Gerichtshof das von Mediaset eingelegte Rechtsmittel zurück.

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil12046

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI