18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.

Dokument-Nr. 877

Drucken
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil07.07.2005

EuGH zur Unter­schei­dungskraft bei einzutragenden MarkenDarf Nestle den Satz "Have a break" als Marke eintragen lassen?

Nach Auffassung des EuGH in einem aktuellen Urteil kann die für die Eintragung einer Marke erforderliche Unter­schei­dungskraft durch die Benutzung dieser Marke als Teil einer bereits eingetragenen Marke erworben werden. Um Unter­schei­dungskraft durch Benutzung zu erwerben, muss die Marke von den angesprochenen Verkehrskreisen als kennzeichnend für eine von einem bestimmten Unternehmen stammende Ware oder Dienstleistung wahrgenommen werden.

Im März 1995 beantragte Nestlé, Inhaberin der Marken "Kit Kat" und "Have a Break...Have a Kit Kat", im Vereinigten Königreich die Eintragung der Marke "Have a Break". Mars, eine Konkurrentin von Nestlé, erhob gegen diese Anmeldung Widerspruch.

Die Eintragung von Marken wird durch eine Gemein­schafts­richtlinie geregelt (Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21.12.1988). Danach können Marken, die keine Unter­schei­dungskraft haben, nicht eingetragen werden. Jedoch kann eine Marke, die keine originäre Unter­schei­dungskraft hat, Unter­schei­dungskraft durch Benutzung erwerben. Der mit dem Rechtsstreit befasste Court of Appeal (England and Wales-Civil Division-Berufungs­gericht) ist der Auffassung, dass der Satz "Have a Break" keine originäre Unter­schei­dungskraft habe und daher nur eingetragen werden könne, wenn er Unter­schei­dungskraft durch Benutzung erworben habe. Da der Satz "Have a Break" im Wesentlichen als Teil der eingetragenen Marke "Have a Break... Have a Kit Kat" und nicht wirklich als eigenständige Marke benutzt worden sei, möchte der Court of Appeal vom Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften wissen, ob die erworbene Unter­schei­dungskraft auf der Benutzung als Teil oder in Verbindung mit einer anderen Marke beruhen kann.

Der Gerichtshof stellt in seiner Entscheidung fest, dass die für die Eintragung einer Marke erforderliche Unter­schei­dungskraft durch die Benutzung dieser Marke als Teil oder in Verbindung mit einer eingetragenen Marke erworben werden könne.

Er weist darauf hin, dass eine Marke Unter­schei­dungskraft habe, wenn sie dazu diene, Waren oder Dienst­leis­tungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Die Unter­schei­dungskraft müsse in Bezug auf die Waren, für die die Marke angemeldet worden sei, und in Bezug auf die mutmaßliche Wahrnehmung eines normal informierten und angemessen aufmerksamen Durch­schnitts­ver­brauchers beurteilt werden. Um Unter­schei­dungskraft durch Benutzung zu erwerben, müsse die Marke als Marke benutzt werden. Diese Voraussetzung verlange jedoch nicht, dass die Marke eigenständig benutzt worden sei. Es sei nur erforderlich, dass infolge der Benutzung die angesprochenen Verkehrskreise die nur durch die Marke, deren Eintragung beantragt werde, gekennzeichnete Ware oder Dienstleistung tatsächlich als von einem bestimmten Unternehmen stammend wahrnehme. Eine solche Identifizierung und damit der Erwerb der Unter­schei­dungskraft könnten sich sowohl aus der Benutzung eines Teils einer eingetragenen Marke als deren Bestandteil als auch aus der Benutzung einer anderen Marke in Verbindung mit einer eingetragenen Marke ergeben.

Das nationale Gericht habe zu beurteilen, ob die Marke "Have a Break" für sich betrachtet die Eignung erlangt habe, die betreffende Ware zu kennzeichnen.

In diesem Zusammenhang erinnert der Gerichtshof daran, dass alle Gesichtspunkte umfassend geprüft werden müssten. In dieser Hinsicht könnten Kriterien wie der von der Marke gehaltene Marktanteil, die Intensität, die geografische Verbreitung und die Dauer der Benutzung dieser Marke, der Werbeaufwand des Unternehmens für die Marke, der Anteil der angesprochenen Verkehrskreise, der die Ware oder Dienstleistung aufgrund der Marke als von einem bestimmten Unternehmen stammend erkenne, sowie Erklärungen von Industrie- und Handelskammern oder anderen Berufsverbänden berücksichtigt werden.

Quelle: Pressemitteilung des EuGH vom 07.07.2005

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil877

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI