20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.

Dokument-Nr. 6655

Drucken
Urteil09.09.2008Gerichtshof der Europäischen UnionC-120/06 P, C-121/06 P
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil09.09.2008

EU muss keinen Schadenersatz wegen Verstoß gegen WTO-Übereinkünfte durch deren Organe leisten

Die Europäische Gemeinschaft ist nicht zum Ersatz der Schäden verpflichtet, die auf den Verstoß gegen die WTO-Übereinkünfte durch ihre Organe zurückzuführen sind. Das Gericht hat einen Rechtsfehler begangen, indem es das Bestehen einer Regelung der außer­ver­trag­lichen Haftung der Gemeinschaft für die rechtmäßige Ausübung ihrer Recht­set­zung­s­tä­tig­keiten anerkannt hat. Dies hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Das Übereinkommen zur Errichtung der Welthan­dels­or­ga­ni­sation (WTO) dient dem Abbau der Zölle und anderer Handels­schranken zwischen den Vertrags­parteien. Im Jahr 1993 erließ der Rat eine Verordnung, mit der für die Mitgliedstaaten gemeinsame Regeln für die Einfuhr von Bananen eingeführt wurden. Mit dieser Verordnung wurden Präfe­renz­re­ge­lungen für Bananen mit Ursprung in bestimmten Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifischen Raums eingeführt. Das Streit­bei­le­gungs­gremium der WTO (DSB), bei dem mehrere Mitglieder der WTO, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika, Beschwerde eingelegt hatten, entschied, dass die Einfuhrregelung der Gemeinschaft für Bananen mit den WTO-Übereinkünften unvereinbar sei.

1998 erließ der Rat eine neue Verordnung, mit der diese Regelung geändert wurde.

Da das DSB der Ansicht war, dass auch diese Neuregelung nicht mit den WTO-Übereinkünften in Einklang stehe, gestattete es den Vereinigten Staaten von Amerika auf deren Antrag, auf Einfuhren bestimmter Waren der Gemeinschaft Strafzölle in Höhe eines jährlichen Handelsvolumens von 191,4 Millionen USD zu erheben.

Sechs in der Europäischen Union ansässige Gesellschaften beantragten beim Gericht erster Instanz, die Kommission und den Rat zum Ersatz des ihnen infolge der Anwendung der amerikanischen Vergel­tungs­maß­nahmen auf ihre Exporte in die Vereinigten Staaten entstandenen Schadens zu verurteilen.

Das Gericht wies diese Klagen als unbegründet ab (vgl. EU haftet für ihre Organe). Da die WTO-Übereinkünfte nicht zu den Vorschriften gehörten, an denen der Gemein­schafts­richter die Rechtmäßigkeit von Handlungen der Gemein­schafts­organe messe, könne die Rechts­wid­rigkeit des dem Rat und der Kommission vorgeworfenen Verhaltens im vorliegenden Fall nicht dargetan werden. In Bezug auf die Regelung, wonach die Haftung der Gemeinschaft auch ohne rechtswidriges Verhalten ihrer Organe eintreten kann, führte das Gericht aus, wenn die Rechts­wid­rigkeit des Verhaltens der beklagten Organe nicht dargetan werden könne, könnten die Unternehmen, die einen unver­hält­nis­mäßigen Teil der aus dem Verhalten der Gemein­schafts­organe resultierenden Lasten trügen, unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten. Da es jedoch die Voraussetzung der Außer­ge­wöhn­lichkeit und Besonderheit des Schadens als nicht erfüllt ansah, wies das Gericht die Schaden­s­er­satz­klagen ab.

Zwei italienische Gesellschaften und ihre amerikanischen Tochter­ge­sell­schaften, FIAMM und FIAMM Technologies, die stationäre Akkumulatoren herstellen, sowie G. Fedon & Figli SpA und Fedon America, Inc., die im Bereich Brillenetuis und Accessoires tätig sind, haben beim Gerichtshof die Aufhebung der sie betreffenden Urteile beantragt.

Der Gerichtshof bestätigt zunächst, dass das Gericht zu Recht entschieden hat, dass der Gemein­schafts­richter im vorliegenden Fall die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Gemein­schafts­organe, auch zum Zweck des Schaden­s­er­satzes, nicht anhand der WTO-Regeln und der Entscheidung des DSB prüfen kann.

Der Gerichtshof erinnert sodann an seine Rechtsprechung, wonach die Haftung der Gemeinschaft für einen Recht­set­zungsakt, der wirtschafts­po­li­tische Entscheidungen impliziert, nur durch eine hinreichend qualifizierte Verletzung einer höherrangigen, die Einzelnen schützenden und ihnen Rechte verleihenden Rechtsnorm ausgelöst werden kann.

Der Grundsatz der Haftung der Gemeinschaft für ein rechtswidriges Handeln der Organe ist zwar eine Ausprägung des in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten geltenden allgemeinen Grundsatzes, dass eine rechtswidrige Handlung die Verpflichtung zum Ersatz des verursachten Schadens nach sich zieht, doch besteht eine solche Übereinstimmung der Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf das Bestehen eines Grundsatzes der Haftung für rechtmäßiges Handeln der öffentlichen Gewalt, insbesondere wenn es normativer Art ist, nicht. Das Gemein­schaftsrecht sieht folglich bei seinem derzeitigen Stand keine Regelung vor, die eine Haftung der Gemeinschaft wegen ihrer Recht­set­zung­s­tä­tigkeit ermöglicht, wenn die eventuelle Nicht­über­ein­stimmung dieses Verhaltens mit den WTO-Übereinkünften vor einem Gemein­schafts­gericht nicht geltend gemacht werden kann.

Ein Recht­set­zungsakt der Gemeinschaft, dessen Anwendung zu Beschränkungen des Rechts auf Eigentum und der freien Berufsausübung führt, könnte die außer­ver­tragliche Haftung der Gemeinschaft auslösen, wenn er den Wesensgehalt dieser Rechte in unver­hält­nis­mäßiger und nicht tragbarer Weise berührt, gegebenenfalls deshalb, weil keine zur Vermeidung oder zum Ausgleich dieser Beein­träch­tigung geeignete Entschädigung vorgesehen wurde.

Jedoch kann kein Wirtschafts­teil­nehmer ein Eigentumsrecht an einem Marktanteil geltend machen, den er zu einem bestimmten Zeitpunkt besessen hat, da ein solcher Marktanteil nur eine augenblickliche wirtschaftliche Position darstellt, die den mit einer Änderung der Umstände verbundenen Risiken ausgesetzt ist. Somit kann der durch das Eigentumsrecht oder den allgemeinen Grundsatz der freien Berufsausübung gewährleistete Schutz keinesfalls auf bloße kaufmännische Interessen oder Aussichten ausgedehnt werden, deren Ungewissheit zum Wesen wirtschaft­licher Tätigkeit gehört. Ein Wirtschafts­teil­nehmer, dessen Tätigkeit in Ausfuhren in einen Drittstaat besteht, muss sich somit insbesondere dessen bewusst sein, dass diese Tätigkeit durch verschiedene Umstände berührt werden kann, zu denen auch die Möglichkeit gehört, dass dieser Drittstaat unter den in den WTO-Übereinkünften vorgesehenen Voraussetzungen Zollzu­ge­ständnisse aussetzt.

Der Gerichtshof weist die Rechtsmittel zurück, weil die Gründe der angefochtenen Urteile des Gerichts eine Verletzung des Gemein­schafts­rechts erkennen lassen, die Urteilsformeln sich aber aus anderen Rechtsgründen als richtig erweisen.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 62/08 des EuGH vom 09.09.2008

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil6655

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI