18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen den Auspuff eines Autos.

Dokument-Nr. 3494

Drucken
ergänzende Informationen

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss07.12.2006

Verwal­tungs­ge­richtshof hebt vorläufig Nachtfahrverbot für LKW's aufKaum Erhöhung des Verkehr­s­auf­kommens nach Mauteinführung

Der Bayerische Verwal­tungs­ge­richtshof hat die aufschiebende Wirkung mehrerer Klagen gegen die verkehrs­rechtliche Anordnung eines Nacht­fahr­verbotes auf der Bundesstraße 25 (B 25) angeordnet.

Insgesamt 13 Spedi­ti­o­ns­un­ter­nehmen (Antrag­stel­le­rinnen) aus dem Raum Augsburg und Donau-Ries wandten sich im Eilverfahren gegen die sofort vollziehbaren Verfügungen des Landratsamts Ansbach und der Stadt Dinkelsbühl, mit der die B 25 im Bereich der Städte Feuchtwangen und Dinkelsbühl zwischen 22 und 6 Uhr für den Schwer­last­verkehr (über 12 t) für eine Erprobungsphase von sechs Monaten gesperrt wurde. Der Bayerische Verwal­tungs­ge­richtshof änderte damit auf Beschwerde der Firmen hin den vorangegangenen Beschluss des Bayerischen Verwal­tungs­ge­richts Ansbach vom 18. August 2006 ab.

Zur Begründung führt der Verwal­tungs­ge­richtshof aus, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für verkehrs­recht­lichen Anordnungen zur Verhinderung des Mautaus­weichs­verkehrs nicht vorlägen. Denn nach den Berechnungen der Behörden betrage der Lärmpe­gel­zuwachs lediglich 1,1 dB(A) und liege damit unterhalb der Relevanz­schwelle von 3 dB(A). Auch wenn der vom Verkehr auf der B 25 ausgehende Lärmpegel während der Nachtzeit bereits im Jahr 2000 über dem Grenzwert von 60 dB(A) gelegen habe, so sei daraus nur zu folgern, dass der Grenzwert nicht erstmals durch die ggf. auf den Mautaus­weich­verkehr zurück­zu­führende Zusatzbelastung überschritten worden sei, sondern bereits lange vor der Einführung der Autobahnmaut eine zu hohe Vorbelastung vorhanden gewesen sei.

Soweit zur Begründung der Nacht­fahrt­verbote auf die Zusatzbelastung an Abgasen abgestellt worden sei, seien diese nicht einmal ansatzweise quantifiziert oder auch nur abgeschätzt worden. Vielmehr beschränkten sich die Behörden auf die Behauptung, dass aus der Zunahme des Schwer­last­verkehrs eine erhebliche zusätzliche Belastung mit Abgasen resultiere, ohne dass es insoweit näherer Messungen bedürfe. Jedoch hätten die Antrag­stel­le­rinnen im Eilverfahren - gestützt auf ein seitens der Behörden unwider­spro­chenes Privatgutachten - dargetan, dass es auf der B 25 nach der Einführung der Autobahnmaut zu keinem derart großen Zuwachs an Schwerverkehr gekommen sei, dass hieraus auf eine erhebliche abgasbezogene Auswirkung geschlossen werden könne. Demnach sei lediglich ein Anstieg der Zahl der Lastkraftwagen von durch­schnittlich 22,6 pro Stunde im Jahr 2003 auf stündlich 25,2 im Jahr 2005 zu verzeichnen gewesen. Abzuziehen davon sei aber noch das auf der allgemeinen Verkehr­s­ent­wicklung beruhende Zusatzaufkommen sowie der Anteil der Lastkraftwagen, die das zulässige Gesamtgewicht von 12 t nicht überschreiten würden, da es sich hierbei begriffs­not­wendig nicht um Mautaus­weich­verkehr handeln könne.

Des Weiteren seien die angefochtenen Verwaltungsakte aber auch deshalb rechtswidrig, weil sie das Anliegen, die Abgasbelastung der Straßenanwohner zu verringern, allenfalls in einem derart geringen Maß verwirklichen könnten, dass die insoweit günstigs­tenfalls zu erreichenden Vorteile außer Verhältnis zu den mit den streit­ge­gen­ständ­lichen Anordnungen einhergehenden betrieblichen Erschwernissen und finanziellen Belastungen für die Antrag­stel­le­rinnen stünden. Denn die geringe "mautbedingte" Zunahme des Verkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen zur Nachtzeit werde durch die streit­ge­gen­ständ­lichen Anordnungen praktisch nicht nennenswert verringert. Dies liege zum einen an den verfügten Ausnah­me­re­ge­lungen etwa für Fahrten in die Landkreise Ansbach und Donau-Ries. Zum anderen dürfte die Einhaltung des Durch­fahr­verbots praktisch nicht vollziehbar sein. Ohnehin eröffne die nur lückenhaft vorgenommene Beschilderung - bewussten oder unbewussten - Missachtungen Tür und Tor.

Schließlich zeitige der aller Voraussicht nach im Durchschnitt pro Stunde liegende mautbedingte Zuwachs des LKW-Verkehrs keine erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit des Straßenverkehrs. Angesichts des (nur) geringfügig verkürzten durch­schnitt­lichen zeitlichen Abstandes zwi-schen einzelnen LKW-Durchfahrten könne von einer zusätzlichen Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Fußgängern beim Queren der Fahrbahn nicht die Rede sein.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des VGH Bayern vom 12.12.2006

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss3494

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI