18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen die Außenfassade einer Niederlassung des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit dem Bundesadler und passendem Schriftzug der Behörde.

Dokument-Nr. 1043

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil06.10.2005

Fehlerhafte Auswei­sung­s­praxis bei türkischen Staats­an­ge­hörigen

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht hat eine vom Regie­rungs­prä­sidium Stuttgart verfügte Ausweisung eines türkischen Staats­an­ge­hörigen in Anwendung von europäischem Gemein­schaftsrecht wegen eines unheilbaren Verfah­rens­fehlers für rechtswidrig erklärt.

Geklagt hatte ein 1979 in Berlin als Kind türkischer Arbeitnehmer geborener türkischer Staats­an­ge­höriger, der ein Aufent­haltsrecht nach dem Assozia­ti­o­ns­ab­kommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Türkei (nach Art. 7 ARB 1/80) besitzt. Im September 2000 wurde er in Stuttgart u.a. wegen Handeltreibens mit Haschisch zu einer Einheits­ju­gend­strafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt und deshalb im Oktober 2001 vom Regie­rungs­prä­sidium – unter Anordnung des später vom Verwal­tungs­gericht aufgehobenen Sofortvollzugs – ausgewiesen. Seit der Entlassung aus dem Jugend­s­traf­vollzug im April 2002 lebt der Kläger wieder bei seiner Familie in Stuttgart.

Mit der Entscheidung hat das Bundes­ver­wal­tungs­gericht erneut die Auswei­sung­s­praxis in Baden-Württemberg beanstandet. In diesem Bundesland sind seit 1999 für Ausweisungen von Straftätern – auch von freizü­gig­keits­be­rech­tigten Unionsbürgern und assozia­ti­o­ns­be­rech­tigten türkischen Staats­an­ge­hörigen – nur noch die Regie­rungs­prä­sidien als einzige Verwal­tungs­instanz zuständig; das Wider­spruchs­ver­fahren ist abgeschafft worden. Diese Verfahrensweise ist, wie das Bundes­ver­wal­tungs­gericht erst kürzlich entschieden hat (BVerwG, Urteil v. 13.09.2005), mit den derzeitigen gemein­schafts­recht­lichen Vorgaben (Art. 9 der Richtlinie 64/221/EWG) nicht vereinbar, es sei denn, es hätte ausnahmsweise ein "dringender Fall" vorgelegen. Für einen solchen Ausnahmefall bestanden hier keine Anhaltspunkte, zumal bereits das Verwal­tungs­gericht die sofortige Vollziehung der Ausweisung gestoppt hatte und der Kläger daher auch nicht aus der Haft heraus in die Türkei abgeschoben werden konnte.

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht hat auch den Einwand des Regie­rungs­prä­sidiums zurückgewiesen, der Kläger könne sich auf die europa­recht­lichen Verfah­rens­ga­rantien nicht berufen, weil sein aus Assozia­ti­o­nsrecht abgeleitetes Aufent­haltsrecht auf jeden Fall durch die Verbüßung der Jugendstrafe wieder erloschen sei. Es hat insoweit auf die inzwischen eindeutige Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg (EuGH) verwiesen. Danach bestehen die Aufent­halts­rechte freizü­gig­keits­be­rech­tigter Unionsbürger und assozia­ti­o­ns­be­rech­tigter türkischer Staats­an­ge­höriger grundsätzlich auch bei längerer Strafhaft fort. Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht hat außerdem darauf hingewiesen, dass die Erwägung des Regie­rungs­prä­sidiums in dem angefochtenen Bescheid, die Ausweisung habe "ergänzend" auch aus genera­l­prä­ventiven Gründen verfügt werden dürfen, mit dem Gemein­schaftsrecht unvereinbar ist. Das Gemein­schaftsrecht lässt eine Ausweisung ausnahmslos nur aus spezi­a­l­prä­ventiven Gründen zu, d.h. zum Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren, die von dem einzelnen Ausländer persönlich ausgehen, nicht aber zur (genera­l­prä­ventiven) Abschreckung anderer Ausländer.

Quelle: Pressemitteilung Nr. 50/05 des BVerwG vom 06.10.2005

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil1043

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI