05.02.2025
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Urteile, erschienen im Februar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
5      12
6 3456789
7 10111213141516
8 17181920212223
9 2425262728  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
05.02.2025  

Dokument-Nr. 34667

Drucken
Beschluss10.12.2024Bundesverfassungsgericht2 BvQ 73/24
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss10.12.2024

Kleine Parteien müssen für Wahlzulassung zur Bundestagswahl weiter Unterschriften sammelnErfolgloser Eilantrag gegen Pflicht zur Einreichung von Unter­stüt­zungs­un­ter­schriften zur Bundestagswahl 2025

Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht hat einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Aussetzung der Verpflichtung zur Einreichung von Unter­stüt­zungs­un­ter­schriften für Landeslisten und Direkt­kan­didaten bei der kommenden Bundestagswahl als unzulässig abgelehnt.

Das Verfahren betrifft die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag, die voraussichtlich nicht am zunächst festgesetzten Termin, dem 28. September 2025, sondern vorgezogen am 23. Februar 2025 erfolgen wird.

Mit seinem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung vom 15. November 2024 wendet sich der Antragsteller unmittelbar gegen die Verpflichtung parlamentarisch nicht vertretener Parteien sowie unabhängiger Einzelbewerber, Wahlvorschlägen nach § 20 Abs. 2 Satz 3, Abs. 3, § 27 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 18 Abs. 2 des Bundes­wahl­ge­setzes (BWahlG) auch dann eine bestimmte Zahl von Unter­stüt­zungs­un­ter­schriften beizufügen, wenn der Bundestag zuvor nach Art. 68 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) aufgelöst worden ist und die Wahl innerhalb der 60-Tages-Frist des Art. 39 Abs. 1 Satz 4 GG stattfindet.

Er macht geltend, dass dies die Chancengleichheit im politischen Wettbewerb und insbesondere den Grundsatz der Wahlgleichheit gemäß Art. 38 Abs. 1 GG verletze.

Wesentliche Erwägungen des Senats

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist unzulässig. Das Bundes­wahl­gesetz kann derzeit nicht im Wege der Rechts­satz­ver­fas­sungs­be­schwerde, die hier der noch einzulegende Haupt­sa­che­rechts­behelf sein könnte, angegriffen werden, da es zuletzt mit Wirkung vom 14. Juni 2023 substantielle Änderungen erfahren hat und damit die einjährige Beschwerdefrist verstrichen ist. Auch ein Unterlassen des Gesetzgebers, Ausnahmen für die Unter­schrif­ten­quoren bei vorgezogenen Wahlen zu schaffen, kann nicht mehr fristwahrend gerügt werden.

Die zu erwartende Verordnung des Bundes­mi­nis­teriums des Innern und für Heimat über die Abkürzung von Fristen im Bundes­wahl­gesetz für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag auf Grundlage des § 52 Abs. 3 BWahlG kann ebenfalls nicht bewirken, dass die Beschwerdefrist gegen Regelungen des Bundes­wahl­ge­setzes neu zu laufen beginnt. Die besondere Belastung, die der Antragsteller im Falle einer vorgezogenen Neuwahl rügt, entsteht vor allem durch Art. 39 Abs. 1 Satz 4 GG mit seiner strikten zeitlichen Vorgabe einer 60-Tage-Frist.

Auch die nach Art. 39 Abs. 1 Satz 4 GG seit Inkrafttreten des Grundgesetzes stets gegebene Möglichkeit einer vorgezogenen Bundestagswahl führt nicht dazu, dass das Bundes­wahl­gesetz ein neues normatives Umfeld erhielte. Sie bewirkt auch keine Veränderungen der Realbedingungen der Wahl, die eine Handlungs­pflicht des Gesetzgebers zur Änderung der wahlrechtlichen Bestimmungen und damit einen neuen Fristlauf auslösen könnte.

Für eine vorgelagerte Wahlprü­fungs­be­schwerde vor Durchführung der Wahl besteht mangels rechtlicher Grundlage im geltenden Recht kein Raum.

Schließlich sind auch keine besonderen Umstände von solch staats­po­li­tischer Bedeutung ersichtlich, die eine Ausnahme von den engen Grenzen des Rechtsschutzes vor einer Wahl begründen könnten.

Quelle: Bundesverfassungsgericht, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss34667

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI