28.11.2025
Urteile, erschienen im Oktober2025
 MoDiMiDoFrSaSo
40  12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031  
Urteile, erschienen im November2025
 MoDiMiDoFrSaSo
44     12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
28.11.2025 
Sie sehen eine alte Person die ihr Kleingeld zählt.KI generated picture

Dokument-Nr. 35602

Sie sehen eine alte Person die ihr Kleingeld zählt.KI generated picture
Drucken
ergänzende Informationen

Bundessozialgericht Entscheidung27.11.2025

Anrechnung des Ehegat­ten­ein­kommens bei Grundrente verfas­sungsgemäßBundes­so­zi­al­gericht sieht sachliche Gründe für unter­schiedliche Behandlung von Ehe und Lebens­ge­mein­schaft

Bei der Grundrente wird das zu versteuernde Einkommen des Ehegatten - anders als bei Partnern einer nichtehelichen Lebens­ge­mein­schaft - angerechnet. Das Bundes­so­zi­al­gericht hat entschieden, dass dies nicht gegen Verfas­sungsrecht verstößt.

Es bestehen hinreichende sachliche Gründe, die eine Ungleich­be­handlung rechtfertigen. Der Gesetzgeber verfügt bei aus Bundesmitteln zum sozialen Ausgleich gewährten Leistungen der gesetzlichen Renten­ver­si­cherung über einen weiten Gestal­tungs­spielraum. Sein erklärtes Regelungsziel war es, den steuer­fi­nan­zierten Grund­ren­ten­zu­schlag als Maßnahme des sozialen Ausgleichs nur in Abhängigkeit von einem „Grund­ren­ten­bedarf“ zu gewähren. Dieser sollte nicht den Haushalten mit Einkommen zugutekommen, die seiner wirtschaftlich nicht bedürfen. Ausdrücklich nicht gewollt war eine Bedürf­tig­keits­prüfung, wie sie in den Grund­si­che­rungs­systemen üblich ist.

Eheleute unterliegen einer gesteigerten bürgerlich-rechtlichen Unter­halts­pflicht. Dagegen schulden die Partner einer nichtehelichen Lebens­ge­mein­schaft einander keinen gesetzlichen Unterhalt. Vor diesem Hintergrund ist die Annahme, dass ein verheirateter Versicherter besser abgesichert ist als ein nicht­ver­hei­rateter Versicherter, eine sachliche Erwägung, die auf einer vernünftigen, jedenfalls vertretbaren Würdigung eines typischen Lebens­sach­verhalts beruht.

Quelle: Bundessozialgericht, ra-online (pm/mw)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Entscheidung35602

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI