21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen, wie während einer Hochzeit die Ringe angesteckt werden.

Dokument-Nr. 23738

Drucken
Urteil12.06.2013BundesgerichtshofXII ZR 143/11
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • MDR 2013, 899Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2013, Seite: 899
  • NJW 2013, 2507Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2013, Seite: 2507
  • NZM 2013, 786Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Jahrgang: 2013, Seite: 786
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Hamburg, Urteil30.09.2010, 44 C 125/10
  • Landgericht Hamburg, Urteil15.11.2011, 316 S 72/10
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil12.06.2013

BGH: Keine vertragswidrige Gebrauchs­überlassung an Dritte bei Verbleib des nicht mietenden Ehegatten in EhewohnungNicht mietender Ehegatte ist nicht Dritter im Sinne von § 540 BGB

Trennt sich ein Ehepaar und zieht einer der Ehegatten aus der Wohnung aus, so verliert sie dadurch nicht ihre Eigenschaft als Ehewohnung. Ist der verbleibende Ehegatte nicht Mieter, ist eine Kündigung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB wegen einer vertrags­widrigen Gebrauchs­überlassung an einen Dritten unzulässig. Denn der verbleibende, nicht mietende Ehegatte ist in diesem Fall nicht Dritter im Sinne von § 540 BGB. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundes­ge­richtshofs hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2006 trennte sich eine Ehepaar. Die Ehefrau zog daraufhin aus der von ihr angemieteten Wohnung aus und beantragte die Scheidung. Der Ehemann, selbst nicht Mieter der Wohnung, verblieb in dieser. Nachdem die Vermieterin davon Kenntnis erhielt, kündigte sie nach erfolgloser Abmahnung das Mietverhältnis wegen unbefugter Gebrauchsüberlassung an einen Dritten. Die Ehefrau und Mieterin der Wohnung erkannte die Kündigung jedoch nicht an, woraufhin es zu einer gerichtlichen Ausein­an­der­setzung kam.

Amtsgericht und Landgericht verneinten Wirksamkeit der Kündigung

Sowohl das Amtsgericht als auch das Landgericht Hamburg verneinten die Wirksamkeit der Kündigung. Dagegen richtete sich die Revision der Vermieterin.

Bundes­ge­richtshof verneint ebenfalls Recht zur Kündigung

Der Bundes­ge­richtshof bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz und wies daher die Revision der Vermieterin zurück. Ihr habe kein Recht zur Kündigung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB wegen unbefugter Gebrauchs­über­lassung zugestanden. Denn verbleibt der Ehegatte, der nicht Mieter ist, während der Trennungszeit in der Ehewohnung, so sei er grundsätzlich nicht als Dritter im Sinne von § 540 BGB zu werten.

Qualifizierung als Ehewohnung hängt nicht vom Verbleib beider Eheleute in Wohnung ab

Die Wohnung verliere nach Ansicht des Bundes­ge­richtshofs ihre Eigenschaft als Ehewohnung nicht schon dadurch, dass der mietende Ehegatte die Wohnung dem anderen überlässt bzw. diese nur noch sporadisch nutzt. Denn die Qualifizierung als Ehewohnung hänge nicht davon ab, dass noch beide Ehegatten in der Wohnung leben oder der in der Wohnung verbleibende Ehegatte auch Mieter ist. Erst wenn der Ehegatte, der die Wohnung verlassen hat, diese endgültig aufgibt, verliere sie ihren Charakter als Ehewohnung. Eine andere Sichtweise würde die vom Gesetzgeber geschaffene Möglichkeit der Wohnungs­zu­weisung nach § 1361 b BGB oder § 1568 a BGB unterlaufen. Denn würde man ein Kündigungsrecht für diesen Fall anerkennen, wäre eine Wohnungs­zu­weisung nicht mehr möglich.

Keine endgültige Aufgabe der Ehewohnung durch Ehefrau

Da die Ehefrau während des gesamten Schei­dungs­ver­fahrens beabsichtigte in die Wohnung zurückzukehren, habe sie die Ehewohnung nach Auffassung des Bundes­ge­richtshofs nicht endgültig aufgegeben. Sie sei daher weiterhin als Ehewohnung zu werten gewesen, so dass der verbliebene Ehemann nicht Dritter im Sinne von § 540 BGB gewesen sei.

Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil23738

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI