Bundesgerichtshof Urteil12.11.2014
BGH: Formelle Ordnungsgemäßheit einer Betriebskostenabrechnung bei Schätzung von VerbrauchswertenEinhaltung der Anforderungen aus § 9 a Heizkostenverordnung unerheblich
Für die formelle Ordnungsgemäßheit einer Betriebskostenabrechnung ist es unerheblich, ob die angegebenen Verbrauchswerte auf einer Schätzung beruhen. Zudem ist unbeachtlich, ob die Schätzung den Anforderungen des § 9 a Heizkostenverordnung entspricht. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs hervor.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Mieter einer Wohnung erhielt im Juli 2012 eine Betriebskostenabrechnung. Danach musste der Mieter einen Betrag von über 1.051,00 EUR nachzahlen. In der Abrechnung wurden sowohl die Heizkosten als auch die Warmwasserkosten geschätzt. Der Mieter war mit der Betriebskostenabrechnung nicht einverstanden. Seiner Meinung nach sei er nicht in der Lage gewesen, die Abrechnung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Zudem habe er selbst ein Betriebskostenguthaben von über 485,00 EUR errechnet. Da sich der Mieter weigerte die Nachzahlung zu leisten, erhob der Vermieter schließlich Klage.
Amtsgericht und Landgericht wiesen Klage ab
Sowohl das Amtsgericht Mannheim als auch das Landgericht Mannheim wiesen die Klage ab. Das Landgericht führte zur Begründung aus, dass die Betriebskostenabrechnung nicht den formellen Anforderungen genügte. Der Vermieter hätte die Grundlagen der Schätzung angeben müssen. Zudem sei unklar gewesen welche der Schätzmethoden nach § 9 a der Heizkostenverordnung angewendet wurde. Gegen diese Entscheidung legte der Vermieter Revision ein.
Bundesgerichtshof bejahte formelle Ordnungsgemäßheit der Betriebskostenabrechnung
Der Bundesgerichtshof entschied zu Gunsten des Vermieters und hob daher die Entscheidung der Vorinstanz auf. Die Betriebskostenabrechnung habe den formellen Anforderungen genügt. Das die angebenden Verbrauchswerte auf Schätzungen beruhten sei unbeachtlich gewesen. Ebenso, ob die Schätzung den Anforderungen des § 9 a der Heizkostenverordnung entsprochen habe.
Beifügung einer Vorjahresabrechnung oder Erläuterungen nicht erforderlich
Der Vermieter müsse nach Ansicht des Bundesgerichtshofs in einer Betriebskostenabrechnung nicht darlegen und erläutern, auf welche Weise er in Fällen einer unterbliebenen Verbrauchsablesung die dann gemäß § 9 a der Heizkostenverordnung als Verbrauchswerte anzusetzende Werte im Einzelnen ermittelt hat. Er sei nicht verpflichtet, die Vorjahresabrechnung beizufügen, aus der die damals ermittelten Werte ersichtlich sind, oder weitere Angaben oder Erläuterungen zu machen, anhand derer der Mieter die Richtigkeit des für ihn angesetzten Werts nachvollziehen kann. Denn dadurch würde die Betriebskostenabrechnung überfrachtet.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 06.02.2015
Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)