18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Häuserfassade mit einem Balkonkasten.

Dokument-Nr. 22363

Drucken
Urteil18.03.2016BundesgerichtshofV ZR 75/15
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Bremen, Urteil04.10.2013, 44 C 2012/13
  • Landgericht Bremen, Urteil13.02.2015, 4 S 343/13
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil18.03.2016

Grund­s­tück­s­erwerb durch Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft grundsätzlich möglichErwerb eines Nachba­r­grund­stücks zur Nutzung als Parkplatzfläche dient Erfüllung des erforderlichen Stellplatz­nachweises

Der Bundes­ge­richtshof hat entschieden, dass eine Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft grundsätzlich den Erwerb eines Grundstücks durch die Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft als (teils)rechtsfähigen Verband beschließen kann.

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Auf dem Grundstück der aus 31 Wohneinheiten bestehenden Wohnanlage befinden sich nur sechs Pkw-Stellplätze; diese hatte die teilende Grund­s­tücks­ei­gen­tümerin in der Teilungs­er­klärung aus dem Jahr 1982 den Wohnungen Nr. 26 bis 31 zugeordnet. Den Wohnungen Nr. 1 bis 25 hatte sie jeweils einen Pkw-Stellplatz auf dem - damals in ihrem Eigentum stehenden - Nachba­r­grundstück zugeordnet und sich durch eine Baulast öffentlich-rechtlich verpflichtet, die Stellplätze der Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft zur Verfügung zu stellen. Seitdem werden die Stellplätze durch die Wohnungseigentümer genutzt. In der Folgezeit wechselte die Eigentümerin des Nachba­r­grund­stücks. Die neue Eigentümerin widersetzte sich einer weiteren unentgeltlichen Nutzung des Grundstücks und bot den Abschluss eines Mietvertrages oder den Kauf des Grundstücks an. Daraufhin beschlossen die Wohnungs­ei­gentümer mit Stimmenmehrheit den Erwerb des Nachba­r­grund­stücks durch die Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft. Der Kaufpreis sollte maximal 75.000 Euro betragen und in Höhe von 15 % von allen Eigentümern nach Wohneinheiten und zu 85 % von den Eigentümern der Wohnungen 1 bis 25 als Nutzer der Stellplätze getragen werden.

Anfech­tungsklage einer Wohnungs­ei­gen­tümerin erfolglos

Die von einer Wohnungs­ei­gen­tümerin erhobene Anfech­tungsklage wies das Amtsgericht ab. Das Landgericht wies ihre Berufung zurück. Der Bundes­ge­richtshof wies die Revision der Klägerin zurück, da die Beschlüsse der Wohnungs­ei­gentümer über den Grund­s­tück­s­erwerb und die Kosten­ver­teilung nicht zu beanstanden sind.

Erwerb des Nachba­r­grund­stücks entspricht ordnungsmäßiger Verwaltung

Den Wohnungs­ei­gen­tümern fehlte nicht die erforderliche Beschluss­kom­petenz. Sie können grundsätzlich den Erwerb eines Grundstücks durch die Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft als (teils)rechtsfähigen Verband beschließen. Der Erwerb des Nachba­r­grund­stücks durch die Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft entspricht auch ordnungsmäßiger Verwaltung, da das Grundstück für die Wohnungs­ei­gen­tums­anlage von Beginn an eine dienende und auf Dauer angelegte Funktion hatte und diese mit dem Erwerb aufrecht­er­halten werden soll. Die benachbarte Fläche diente seit Errichtung der Wohnungs­ei­gen­tums­anlage als Parkplatz und - über die Baulast - zugleich der Erfüllung des nach öffentlichem Recht erforderlichen Stell­platz­nach­weises. Allerdings gewährt die Baulast den Wohnungs­ei­gen­tümern als Begünstigten weder einen Nutzungs­an­spruch noch verpflichtet sie die Grund­s­tücks­ei­gen­tümerin, die Nutzung zu dulden. Wenn sich die Wohnungs­ei­gentümer vor diesem Hintergrund zur Schaffung einer klaren Rechtsgrundlage für den Erwerb des Nachba­r­grund­stücks durch die Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft entscheiden, entspricht dies ordnungsmäßiger Verwaltung.

Auch der gewählte Kosten­ver­tei­lungs­sch­lüssel, der sich an dem Nutzungsvorteil für den jeweiligen Wohnungs­ei­gentümer orientiert, ist nicht zu beanstanden.

Quelle: Bundesgerichtshof/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil22363

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI