18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Beschluss06.09.2006

Mindest­be­steuerung im Jahr 1999 verfas­sungs­widrig?Vorlage des Bundes­fi­nanzhofs an das Bundes­ver­fas­sungs­gericht

Erstmals für das Jahr 1999 hatte der Gesetzgeber durch eine allgemeine Begrenzung der Verlust­ver­rechnung ab 100 000 DM (51 500 €) in § 2 Abs. 3, § 10 d des Einkommen-steuergesetzes eine sog. Mindeststeuer eingeführt. Der Bundesfinanzhof hält diese Mindest­steu­er­re­gelung wegen Verletzung des Grundsatzes der Normenklarheit für verfas­sungs­widrig und hat ein bei ihm anhängiges Revisi­ons­ver­fahren ausgesetzt und die Entscheidung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts eingeholt.

Der Vorlagefall betrifft zusam­men­ver­anlagte Eheleute, die beide Einkünfte erzielten. Das Finanzamt hatte bei der Veranlagung für 1999 die Verluste des Ehemannes aus Vermietung und Verpachtung nur begrenzt berücksichtigt. Mit der Revision wurde die Verfas­sungs­wid­rigkeit der bis einschließlich 2003 geltenden beschränkten Verlust­ver­rechnung geltend gemacht. Dem ist der XI. Senat insoweit gefolgt, als er in Übereinstimmung mit der nahezu einhelligen Meinung in der Literatur die Mindest­steu­er­re­gelung für unverständlich hält. Nach der Rechtsprechung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts müsse aus rechts­s­taat­lichen Gründen der Steuer­pflichtige - und nicht nur ein Experte - anhand der gesetzlichen Regelung die Rechtslage so erkennen können, dass er sein Verhalten danach auszurichten vermag. Dieser Anforderung entspreche die Mindest­steu­er­re­gelung nicht, denn sie verwende sprachlich kaum abgrenzbare, teilweise sogar unzutreffende unbestimmte Geset­zes­be­griffe, sei teilweise unvollständig und rechts­sys­te­matisch irreführend. Sie enthalte wider­sprüchliche Rechts­fol­ge­an­ord­nungen und bediene sich insbesondere bei zusam­men­ver­an­lagten Eheleuten und im Zusammenhang mit dem Vortrag und Rücktrag von Verlusten in andere Jahre einer unüber­sicht­lichen Verwei­sungs­technik. Zusammen mit den übrigen Unklarheiten ergebe sich daraus die Verfas­sungs­wid­rigkeit der Normen wegen Verletzung des Grundsatzes der Normenklarheit; sie dürften deshalb nicht angewandt werden.

Über die Fragen, ob die Regelung der Mindeststeuer auch wegen Verletzung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungs­fä­higkeit, der Eigen­tums­ga­rantie, der Handlungs­freiheit und des verfas­sungs­recht­lichen Grundsatzes der Steuer­frei­stellung des Existenz­mi­nimums verfas­sungs­widrig war, brauchte der Bundesfinanzhof danach nicht mehr zu entscheiden.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 58/06 des BGH vom 31.10.2006

der Leitsatz

EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 § 2 Abs. 3 Sätze 2 ff., § 10 d Abs. 1 Sätze 2 ff., Abs. 2 Sätze 2 ff., Abs. 3

Es wird die Entscheidung des BVerfG darüber eingeholt, ob § 2 Abs. 3 Sätze 2 bis 8, § 10 d Abs. 1 Sätze 2 bis 4, Abs. 2 Sätze 2 bis 4, Satz 5 Halbsatz 2 soweit auf Sätze 2 bis 4 verweisend, und Abs. 3 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 wegen Verletzung des Grundsatzes der Normenklarheit (Art. 20 Abs. 3, Art. 19 Abs. 4 GG) verfas­sungs­widrig sind.

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss3262

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI