18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Urteil22.07.2010

BFH: Gewerbesteuer auf Gewinne aus Veräußerung von Perso­nen­ge­sell­schafts­an­teilen durch nicht natürliche Personen verfas­sungsgemäßVerletzung des verfas­sungs­recht­lichen Gestal­tungs­spielraum liegt nicht vor

Es ist mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes vereinbar, dass nach § 7 Satz 2 des Gewer­be­steu­er­ge­setzes (GewStG) Gewinne, die bei der Veräußerung von Anteilen an einer gewerblichen Perso­nen­ge­sell­schaft durch eine nicht natürliche Person erzielt werden, der Gewerbesteuer unterliegen, während Veräußerungen durch eine natürliche Person nicht mit Gewerbesteuer belastet sind. Dies entschied der Bundesfinanzhof.

Im Urteilsfall hatten Kapital- und Perso­nen­ge­sell­schaften sowie eine Stiftung ihre Anteile an einer GmbH & Co. KG beteiligt veräußert. Zwar seien - so das Urteil - Gewinne aus der Veräußerung von Perso­nen­ge­sell­schafts­an­teilen (sog. Mitun­ter­neh­me­ran­teilen) durch natürliche Personen nicht gewerbesteuerpflichtig. Der Gesetzgeber dürfte aber nicht nur zwischen natürlichen Personen und Kapitalgesellschaften differenzieren und den von Kapital­ge­sell­schaften aus der Veräußerung ihrer Mitun­ter­neh­me­ranteile erzielten Gewinn der Gewerbsteuer unterwerfen. Darüber hinaus habe der Gesetzgeber seinen verfas­sungs­recht­lichen Gestal­tungs­spielraum nicht dadurch verletzt, dass er den von einer Oberper­so­nen­ge­sell­schaft erzielten Gewinn aus der Veräußerung ihrer Beteiligung an einer Unter­per­so­nen­ge­sell­schaft auch insoweit mit Gewerbesteuer belastet habe, als an der Oberper­so­nen­ge­sell­schaft natürliche Personen beteiligt sind. Zum einen würden solche mittelbar - d. h. über die Oberper­so­nen­ge­sell­schaft - an der Unter­per­so­nen­ge­sell­schaft beteiligte natürliche Personen durch die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkom­mens­steuer entlastet. Zum anderen habe sich der Gesetzgeber davon leiten lassen dürfen, dass die Feststellung der mittelbaren Betei­li­gungs­ver­hältnisse mit unver­hält­nis­mäßigen Schwierigkeiten verbunden sein könne.

Kein Verstoß gegen verfas­sungs­recht­liches Rückwir­kungs­verbot

Das Urteil führt schließlich auch aus, dass die Anwendung des - ab dem Jahre 2002 zu beachtenden - § 7 Satz 2 GewStG, der auf das im Dezember 2001 verabschiedete Unter­neh­mens­steu­er­fort­ent­wick­lungs­gesetz zurückgeht, im Streitfall nicht deshalb gegen das verfas­sungs­rechtliche Rückwir­kungs­verbot verstößt, weil die Gesellschafter bereits im September 2001 beschlossen hatten, ihre Perso­nen­ge­sell­schafts­anteile zum 1. Februar 2002 abzutreten.

Entscheidung des BVerfG zu verfas­sungs­recht­lichen Grenzen rückwirkender Steuergesetze findet aufgrund des früheren Verhand­lungs­zeit­punkts des BFH noch keine Berück­sich­tigung

Da die Entscheidung des Bundes­fi­nanzhofs auf der mündlichen Verhandlung vom 22. Juli 2010 beruhte und zu diesem Zeitpunkt die Beschlüsse des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts vom 7. Juli 2010, die sich grundsätzlich mit den verfas­sungs­recht­lichen Grenzen rückwirkender Steuergesetze befassen, noch nicht veröffentlicht waren, konnten die Erwägungen des Bundes­ver­fas­sungs­gericht vom Bundesfinanzhof allerdings nicht (mehr) berücksichtigt werden.

Quelle: Bundesfinanzhof/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil10404

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI