18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 5052

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Urteil22.08.2007

Dauerverluste kommunaler Eigenbetriebe sind steuerpflichtig

Es liegt seit geraumer Zeit "im Trend", dass Städte und Gemeinden ihre Betriebe der Daseinsvorsorge, wenn diese Dauerverluste erleiden, in selbständige Kapital­ge­sell­schaften "auslagern". Betroffen sind hiervon z.B. kommunale Bäderbetriebe oder Büchereien. Oftmals werden in solche Kapital­ge­sell­schaften zugleich Anteile an gewinn­trächtigen Betrieben eingelegt, so dass sich die Verluste und Gewinne ausgleichen. Man spricht hier von kommunaler "Querfi­nan­zierung".

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass solche Querfi­nan­zie­rungen aus steuerlicher Sicht nicht zu beanstanden sind. Allerdings zieht die Hinnahme von Dauerverlusten ohne Verlu­s­t­aus­gleich und ggf. Gewinnauf­schlägen bei den Kapital­ge­sell­schaften regelmäßig verdeckte Gewin­n­aus­schüt­tungen (vGA) und damit eine entsprechende Belastung mit Körper­schaft­steuer- und Gewerbesteuer nach sich. Denn die Übernahme der Verluste erfolgt im Interesse der Städte und Gemeinden als Gesell­schaf­te­rinnen; diesen werden durch die Kapital­ge­sell­schaften in Gestalt des ersparten Aufwands gesell­schaftlich veranlasste Vorteile zugewendet. Die mit der Privatisierung erhofften Kostenvorteile, insbesondere die Entlastung der kommunalen Haushalte sowie die Verbilligung von Eintritts­ge­bühren, werden infolgedessen teilweise zunichte gemacht.

Im konkreten Fall ging es um eine kommunale Holding-GmbH, die alleinige Anteilseignerin eines in eine GmbH ausgelagerten dauer­de­fi­zitären kommunalen Bäderbetriebs sowie einer mit Gewinn arbeitenden kommunalen Wohnungsbau-GmbH war und mit beiden Tochter­ge­sell­schaften jeweils ein Organ­schafts­ver­hältnis begründet hatte. Nach Meinung des Bundes­fi­nanzhofs liegt in einer solchen Gestaltung zwar regelmäßig kein Gestal­tungs­miss­brauch i.S. des § 42 Abs. 1 AO. Jedoch ist der im Rahmen des Ergeb­ni­s­ab­füh­rungs­vertrags zu übernehmende Verlust der dauer­de­fi­zitären Gesellschaft steuerlich als vGA zu behandeln, die von der Holding-GmbH an die Gemeinde als Träger­kör­per­schaft weitergeleitet wird, und zwar ohne mit den ebenfalls abzuführenden Gewinnen der weiteren Eigen­ge­sell­schaft verrechnet und um diese gemindert zu werden.

Zugleich hat der Bundesfinanzhof in seinem Urteil klargestellt, dass er auch unter der Geltung des sog. Halbein­künf­te­ver­fahrens an seiner ständigen Rechtsprechung festhält, nach der eine Kapital­ge­sell­schaft über keine außer­be­triebliche Sphäre verfügt und durch das Gesell­schafts­ver­hältnis (mit-)veranlasste verlust­bringende Aktivitäten unter den Voraussetzungen einer einkom­men­steu­er­recht­lichen sog. Liebhaberei eine vGA auslösen können.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 93/07 des BFH vom 24.10.2007

der Leitsatz

1. Die Begründung einer Organschaft zwischen verschiedenen kommunalen Eigenbetrieben in der Rechtsform einer GmbH als Organ­ge­sell­schaften und einer kommunalen Holding-GmbH als Organträgerin ist grundsätzlich nicht als missbräuchliche Gestaltung i.S. von § 42 Abs. 1 AO anzusehen (Anschluss an das Senatsurteil vom 14. Juli 2004 I R 9/03, BFHE 207, 142).

2. Der Senat hält auch unter der Geltung des sog. Halbein­künf­te­ver­fahrens daran fest, dass eine Kapital­ge­sell­schaft aus körper­schaft­steu­er­licher Sicht über keine außer­be­triebliche Sphäre verfügt (Bestätigung der ständigen Rechtsprechung seit Senatsurteil vom 4. Dezember 1996 I R 54/95, BFHE 182, 123).

3. Das Unterhalten eines strukturell dauer­de­fi­zitären kommunalen Eigenbetriebes in der Rechtsform einer GmbH (hier: das Unterhalten eines Bäderbetriebs) ohne Verlu­s­t­aus­gleich und ggf. ohne angemessenen Gewinnaufschlag durch die Gesell­schafterin (Träger­kör­per­schaft) führt regelmäßig zur Annahme einer vGA (Bestätigung des Senatsurteils vom 14. Juli 2004 I R 9/03, BFHE 207, 142).

4. Der ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter einer Organ­ge­sell­schaft darf den Gesellschaftern auch dann keine Vermö­gens­vorteile zuwenden, wenn seine Handlungsweise für den Organträger von Vorteil wäre. Der Vorteils­aus­gleich muss sich zwischen der Kapital­ge­sell­schaft und ihrem Gesellschafter vollziehen (Bestätigung des Senatsurteils vom 1. August 1984 I R 99/80, BFHE 142, 123, BStBl II 1985, 18).

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil5052

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI