14.11.2024
14.11.2024  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.

Dokument-Nr. 3802

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesarbeitsgericht Urteil15.02.2007

Bundes­a­r­beits­gericht zur Differenzierung zwischen einer nachträglichen Befristung und einem Aufhe­bungs­vertrag

Wird nach Zugang einer ordentlichen Arbeit­ge­ber­kün­digung vor Ablauf der Klagefrist eine Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses mit einer Verzögerung von zwölf Monaten vereinbart, so handelt es sich dabei in der Regel nicht um eine nachträgliche Befristung des Arbeits­ver­hält­nisses, sondern um einen Aufhe­bungs­vertrag, wenn nach der Vereinbarung keine Verpflichtung zur Arbeitsleistung bestehen soll („Kurzarbeit Null“) und zugleich Abwick­lungs­mo­da­litäten wie Abfindung, Zeugni­ser­teilung und Rückgabe von Firmeneigentum geregelt werden.

Ist die Beendi­gungs­ver­ein­barung in einem vom Arbeitgeber für eine Vielzahl von Fällen vorformulierten Vertrag enthalten, der als „Ergänzung zum Arbeitsvertrag“ zugleich den Übertritt des Arbeitnehmers in eine „betrie­bs­or­ga­ni­sa­torisch eigenständige Einheit (beE)“ regelt, kann es sich je nach den Umständen um eine ungewöhnliche Bestimmung handeln, die gem. § 305 c Abs. 1 BGB nicht Vertragsinhalt wird.

Die Klägerin war seit 1995 bei der Beklagten als Software-Entwicklerin beschäftigt. Unter dem 23. Oktober 2002 schlossen die Beklagte und der Betriebsrat eine Betrie­bs­ver­ein­barung (Inter­es­se­n­aus­gleich) über einen Personalabbau, der möglichst durch Aufhe­bungs­ver­ein­ba­rungen oder freiwillige Wechsel in eine beE vorgenommen werden sollte. In einer weiteren Betrie­bs­ver­ein­barung vom selben Tag (Sozialplan) war neben Abfin­dungs­re­ge­lungen auch die Möglichkeit des Wechsels der Mitarbeiter in die beE vorgesehen. Nach Ziff. 5.1 dieser Betrie­bs­ver­ein­barung sollten die Arbeits­ver­hältnisse beim Wechsel in die beE als unbefristete bestehen bleiben und durch Eigenkündigung, Aufhe­bungs­vertrag oder ggf. durch betrie­bs­be­dingte Kündigung des Arbeitgebers enden. Mit Schreiben vom 11. November 2002 bot die Beklagte der Klägerin den Abschluss eines Aufhe­bungs­vertrags oder den Wechsel in die beE an und kündigte für den Fall, dass die Klägerin sich nicht bis 13. Dezember 2002 entscheide, eine betrie­bs­be­dingte Kündigung an. Als die Klägerin die Frist verstreichen ließ, erklärte die Beklagte unter dem 15. Januar 2003 die Kündigung zum 28. Februar 2003. Am 21./30. Januar 2003 vereinbarten die Parteien in einer „Ergänzung zum Arbeitsvertrag“, dass die Klägerin auf Grundlage der Betrie­bs­ver­ein­ba­rungen vom 23. Oktober 2002 mit Wirkung vom 1. Februar 2003 in die beE eintrete. Gemäß Ziff. 6.3 der Vereinbarung sollte das Arbeits­ver­hältnis mit Ablauf des 29. Februar 2004 enden. Die Klägerin begehrt die Feststellung, dass das Arbeits­ver­hältnis über den 29. Februar 2004 unbefristet fortbesteht, und verlangt Weiter­be­schäf­tigung.

Die Vorinstanzen haben der Klage stattgegeben. Die Revision der Beklagten führte zur Aufhebung des Berufungs­urteils und zur Zurück­ver­weisung der Sache an das Landes­a­r­beits­gericht.

Der Sechste Senat des Bundes­a­r­beits­ge­richts hat die Beendi­gungs­ver­ein­barung als Aufhe­bungs­vertrag gewertet, gleichzeitig jedoch angenommen, die entsprechende Vertragsklausel sei als Allgemeine Geschäfts­be­dingung anzusehen und nach den konkreten Umständen für die Klägerin überraschend im Sinne von § 305 c Abs. 1 BGB, falls die Klägerin von der Beklagten nicht zuvor auf die Vertrags­be­stimmung hingewiesen worden sei. Zu dem letztgenannten Gesichtspunkt hat die Beklagte mit Erfolg gerügt, die Beweiswürdigung des Landes­a­r­beits­ge­richts sei unzureichend.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 13/07 des BAG vom 15.02.2007

der Leitsatz

1. Wird nach Zugang einer ordentlichen Arbeit­ge­ber­kün­digung vor Ablauf der Klagefrist eine Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses mit einer Verzögerung von 12 Monaten vereinbart, so handelt es sich dabei in der Regel nicht um eine nachträgliche Befristung des Arbeits­ver­hält­nisses, sondern um einen Aufhe­bungs­vertrag, wenn nach der Vereinbarung keine Verpflichtung zur Arbeitsleistung bestehen soll ("Kurzarbeit Null") und zugleich Abwick­lungs­mo­da­litäten wie Abfindung, Zeugni­ser­teilung und Rückgabe von Firmeneigentum geregelt werden.

2. Ist die Beendi­gungs­ver­ein­barung in einem vom Arbeitgeber für eine Vielzahl von Fällen vorformulierten Vertrag enthalten, kann es sich je nach den Umständen um eine ungewöhnliche Bestimmung handeln, die gem. § 305 c Abs. 1 BGB nicht Vertragsinhalt wird.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil3802

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI