18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.

Dokument-Nr. 17551

Drucken
Urteil26.06.2013Amtsgericht Köln119 C 143/13
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • MMR 2013, 819Zeitschrift: Multimedia und Recht (MMR), Jahrgang: 2013, Seite: 819
  • NJW-RR 2014, 50Zeitschrift: NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht (NJW-RR), Jahrgang: 2014, Seite: 50
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Amtsgericht Köln Urteil26.06.2013

Banking-Trojaner: Bank haftet nicht für täuschungs­be­dingte Überweisung bei Erkennbarkeit des BetrugsMöglichkeit des Erkennens des Betrugs begründet hundert­pro­zentiges Mitverschulden des Bankkunden

Weist eine Bank darauf hin, dass Banking-Trojaner im Umlauf sind und fällt ein Bankkunde dennoch auf die erkennbare Betrügerei herein, so haftet dafür nicht die Bank. Denn dem Bankkunden ist ein ein­hundert­prozentiges Mitverschulden anzulasten. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Köln hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall wies eine Bank auf ihrer Online-Banking-Seite auf mögliche Betrugsversuche durch Banking-Trojaner hin. Zudem schilderte sie den möglichen Ablauf des Betrugsversuchs. Im Dezember 2012 wollte nunmehr ein Bankkunde eine Überweisung über das Online-Banking tätigen. Im Zuge dessen erschien ein Pop-up-Fenster, welches darauf hinwies, dass der Online-Banking-Account gesperrt wird, wenn er nicht eine fehlgeleitete Überweisung zurücküberweist. Da sich das Pop-up-Fenster durch einfaches Wegklicken nicht schließen ließ und sein Girokonto einen entsprechenden Gutschrift­betrag auswies, tätigte er die geforderte Überweisung durch Angabe einer TAN-Nummer. Im Nachhinein wurde ihm jedoch bewusst, dass er auf eine Betrügerei hereingefallen war. Er verlangte daher von seiner Bank den überwiesenen Betrag zurückerstattet. Da die Bank dies ablehnte, landete der Fall vor Gericht.

Kein Anspruch auf Erstattung aus § 675 u Abs. 1 Satz 2 BGB

Das Amtsgericht Köln entschied gegen den Bankkunden. Dieser habe keinen Anspruch auf Rückerstattung des überwiesenen Betrags nach § 675 u Abs. 1 Satz 2 BGB gehabt. Denn es habe eine autorisierte Überweisung vorgelegen. Der Bankkunde habe das Online-Überwei­sungs­formular ausgefüllt und mittels einer durch einen TAN-Generator generierten Trans­ak­ti­o­ns­nummer freigegeben.

Kein Schaden­er­satz­an­spruch wegen Verletzung des Zahlungs­dienst­vertrags

Darüber hinaus habe dem Bankkunden nach Ansicht des Amtsgerichts keinen Schaden­er­satz­an­spruch wegen einer Verletzung des Zahlungs­dienst­vertrags zugestanden (§§ 675f, 280 BGB). Ein solcher Anspruch sei wegen des Vorliegens eines einhun­dert­pro­zentigen Mitverschuldens durch den Bankkunden ausgeschlossen gewesen. Denn der Bankkunde sei von der Bank auf den Umlauf von Banking-Trojanern aufmerksam gemacht worden, die bei der Anmeldung des Kunden zum Online-Banking aktiv werden können.

Erscheinen des Pop-up-Fensters war ungewöhnlich

Angesichts der Informationen durch die Bank habe das Entstehen eines Pop-up-Fensters nach dem Einloggen in den Online-Banking-Account, welches mit einer Sperrung des Accounts drohte, nach Auffassung des Amtsgerichts als ein vom gewöhnlichen Einloggen abweichender Vorgang erkennbar sein müssen. Dies hätte den Bankkunden zu einer Rücksprache mit der Bank veranlassen müssen.

Quelle: Amtsgericht Köln, ra-online (vt/rb)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil17551

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI