18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.

Dokument-Nr. 29651

Drucken
Urteil25.10.2020Verwaltungsgericht Neustadt1 K 156/20.NW - u. a.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Neustadt Urteil25.10.2020

Kein Anspruch auf Polizeidienst in einem bestimmten Wechsel­schicht­modellAltes "Doppelschlag"-Modell widerspricht europa­recht­lichen Vorgaben

Das Verwal­tungs­gericht Neustadt/WStr. hat mit mehreren Urteilen die Klagen von Landes­po­li­zei­beamten und -beamtinnen abgewiesen, die eine Weiter­ver­wendung in dem bis Ende 2018 in ihren jeweiligen Dienststellen im Bereich des Polizei­prä­sidiums Westpfalz angewandten Arbeits­zeit­modell "Doppelschlag" erreichen wollten.

Bei diesem sog. "Doppelschlag"-Modell begann der planbare Wechsel­schicht­dienst in einem 5-Tage-Rhythmus regelmäßig mit einem Spätdienst (12.00 Uhr bis 20.00 Uhr), gefolgt von einem Frühdienst am nächsten Tag (6.00 Uhr bis 12.00 Uhr) und einem Nachtdienst ab 20.00 Uhr desselben Tages bis 6.00 Uhr morgens am Folgetag. Dem schlossen sich drei schichtfreie Tage an.

Im Rahmen eines 2015 gestarteten Projekts "Gesünderes Arbeiten in der Polizei" (GAP) zeigte sich u.a., dass diese Arbeits­zeit­ge­staltung den Vorgaben der Europäischen Arbeits­zei­trichtlinie 2003/88/EG betreffend die tägliche Mindestruhezeit nicht entsprach. Die entsprechenden europa­recht­lichen Vorgaben wurden Ende 2019 in die rheinland-pfälzische Arbeits­zeit­ver­ordnung übernommen. Von der nach Art. 17 der Europäischen Arbeits­zei­trichtlinie möglichen Ausnah­me­re­gelung hat das Land Rheinland-Pfalz hingegen keinen Gebrauch gemacht.

Mit einer bereits Ende 2018 erlassenen Verwal­tungs­vor­schrift "Wechsel­schicht­dienst Polizei" regelte das Land die Rahmenvorgaben für die Gestaltung der Arbeitszeit im planbaren Wechsel­schicht­dienst ab 1. Januar 2019 neu und bestimmte dabei auch, dass die Wechsel­schicht­modelle in den einzelnen Dienststellen unter Berück­sich­tigung der örtlichen Gegebenheiten durch Dienst­ver­ein­ba­rungen zwischen der Dienststelle und dem Personalrat festzusetzen sind. Auf dieser Grundlage wurden die Arbeitszeiten für den planbaren Wechsel­schicht­dienst in den Dienststellen der Kläger und Klägerinnen jeweils in Dienst­ver­ein­ba­rungen - gegen bestehende Einwände der dortigen örtlichen Perso­na­l­ver­tre­tungen, aber schließlich mit Zustimmung der übergeordneten Perso­na­l­ver­tretung - neu festgelegt. Vorgesehen ist seitdem eine Schichtabfolge von zweimal Frühdienst (6.00 Uhr bis 14.00 Uhr), zweimal Spätdienst (14.00 Uhr bis 20.00 Uhr) und zweimal Nachtdienst (20.00 Uhr bis 6.00 Uhr), mit einem anschließenden Freiblock von vier Tagen. Die Dienst­ver­ein­ba­rungen sehen außerdem vor, dass im 24-Stunden-Zeitraum eine Ruhezeit von mindestens 11 zusam­men­hän­genden Stunden zu gewährleisten ist.

Gegen die neuen Arbeitszeiten wandten sich insgesamt sieben Polizei­be­am­tinnen und -beamte, im Wesentlichen mit der Begründung, das neue Wechsel­schicht­modell nehme nicht genug Rücksicht auf ihre gesund­heit­lichen und persönlichen Belange und verletze damit die Fürsorgepflicht des Dienstherrn.

"Doppelschlag"-Modell widerspricht europa­recht­lichen Vorgaben

Ihre Klagen wurden vom Verwal­tungs­gericht abgewiesen. Das Gericht verweist in seinen Urteilen darauf, dass die Regelung der Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten, auch im planbaren Wechsel­schicht­dienst der Polizei, einem weiten Gestal­tungs­spielraum des Dienstherrn unterliegt. Die Polizei­be­am­tinnen und -beamten haben deshalb grundsätzlich keinen Anspruch auf Verwendung in einem bestimmten Arbeits­zeit­modell, beispielsweise in dem früher angewandten "Doppelschlag"-Modell. Dieses Modell widerspreche europa­recht­lichen Vorgaben. Das neue Wechsel­schicht­modell sei durch noch geltende Dienst­ver­ein­ba­rungen festgelegt, die rechtswirksam zustande gekommen und bisher nicht gekündigt seien. Sie bildeten die verbindliche Rechtsgrundlage für die Anwendung des neuen Arbeits­zeit­modells, das als solches keinen rechtlichen Bedenken unterliege. Insbesondere sei es nicht zu beanstanden, dass das Land Rheinland-Pfalz im Unterschied etwa zum Freistaat Bayern keine nach Art. 17 der Europäischen Arbeits­zei­trichtlinie möglichen Abweichungen von der Mindestruhezeit in der Arbeits­zeit­ver­ordnung vorsehe. Damit sei vielmehr eine rechts­po­li­tische Entscheidung im Rahmen des födera­lis­tischen Systems der Bundesrepublik Deutschland getroffen worden. Es sei nicht ernsthaft davon auszugehen, dass die neuen Schichtzeiten die Gesundheit, das Familienleben oder die sozialen/kulturellen Belange der Beamtinnen und Beamten in relevanter Weise beein­träch­tigten und damit die Fürsorgepflicht des Dienstherrn verletzten. Dazu sei klägerseits kein ausreichender Vortrag im Einzelfall erfolgt. In einer von den Dienst­ver­ein­ba­rungen vorgesehenen Evaluation bestehe für die Beteiligten die Möglichkeit, bislang gesammelte Erfahrungen mit dem neuen Wechsel­schicht­modell zu dokumentieren, zu diskutieren und auszuwerten.

Quelle: Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil29651

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI