14.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
14.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Köln Urteil12.01.2012

Kölner U-Bahn-Bau: Bauherrin muss Kosten für Verlegung von Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­lei­tungen übernehmenGesetzliche Privilegierung im Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­gesetz gilt nur für die Stadt als Bauträgerin nicht aber für kommunale Eigen­ge­sell­schaft

Die Verlegung von Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­lei­tungen im Rahmen des Bauprojekts "Nord-Süd-Stadtbahnlinie" in Köln hat nicht auf Kosten des Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­un­ter­nehmens, sondern der Bauherrin zu erfolgen. Dies hat das Verwal­tungs­gericht Köln entschieden.

Die Stadt Köln übertrug unter anderem aus wirtschaft­lichen Gründen die Bauher­re­nei­gen­schaft für das U-Bahn-Projekt auf eine ihrer kommunalen Eigen­ge­sell­schaften. Diese konnte sich im Vorfeld der Baumaßnahme mit einem bundesweit agierenden Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­un­ter­nehmen nicht einigen, wer die Kosten der notwendigen Verlegung von bereits vorhandenen Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­ein­rich­tungen zu tragen hat. Daher schlossen beide einen Vertrag, wonach die Verlegung durch das Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­un­ter­nehmen ausgeführt wird und die Bauherrin die Ausgaben vorläufig übernimmt. Vereinbart wurde weiter, dass über die endgültige Kostentragung das Gericht entscheiden soll.

Das Gericht hat nunmehr entschieden, dass die Bauherrin die Kosten zu tragen hat. Es stellte fest, dass nach den Bestimmungen des Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­ge­setzes die durch eine notwendige Verlegung von Leitungen entstehenden Kosten vom Telekom­mu­ni­ka­ti­o­ns­un­ter­nehmen zu tragen seien, wenn die Stadt selbst Bauherrin sei. Durch diese Regelung werde aber die kommunale Eigen­ge­sell­schaft als Bauherrin nicht begünstigt. Das Gesetz privilegiere in erster Linie die Stadt selbst. Die Regelung könne auf eine kommunale Gesellschaft nicht ohne weiteres übertragen werden. Entscheidend sei, dass das Bauprojekt "Nord-Süd-Stadtbahnlinie" nicht eines der Stadt Köln sei, sondern eines der Eigen­ge­sell­schaft und durch diese auch überwiegend ausgeführt werde.

Quelle: ra-online, Verwaltungsgericht Köln (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil12858

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI