21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 4155

Drucken
Beschluss25.04.2007Verwaltungsgericht Koblenz6 L 258/07.KO
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Koblenz Beschluss25.04.2007

Beset­zungs­ver­fahren für Präsidenten des OLG Koblenz ordnungsgemäß - Nein-Stimmen nicht wie Enthaltungen zu bewertenGericht bestätigt Auswah­l­ent­scheidung

Ein Mitbewerber um die Stelle des Präsidenten des OLG Koblenz hat keinen Anspruch darauf, dass die Ernennung des ausgewählten Konkurrenten vorläufig unterbleibt. Dies hat das Verwal­tungs­gericht Koblenz entschieden.

Im Juni 2006 schrieb das rheinland-pfälzische Justiz­mi­nis­terium die Stelle für die Neubesetzung des Gerichts­prä­si­denten aus. Hierauf bewarben sich der Antragsteller und der Beigeladene, beides Präsidenten rheinland-pfälzischer Gerichte. Der vom Justizminister erstellte Beset­zungs­bericht wies den Beigeladenen als denjenigen aus, der aus seiner Sicht von den Bewerbern für die Stelle am besten geeignet sei. Der zuständige Richter­wahl­aus­schuss stimmte in der Folge über den Vorschlag des Ministers ab. Das Abstim­mungs­er­gebnis war wie folgt: Fünf Ja-Stimmen, vier Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Nach der Unterrichtung des Antragstellers über die beabsichtigte Ernennung beantragte er Rechtsschutz beim VG Koblenz. Er machte u.a. geltend, Stimm­ent­hal­tungen im Richter­wahl­aus­schuss seien wie Nein-Stimmen zu gewichten gewesen mit der Folge, dass der Ausschuss der Ernennung des Beigeladenen zum OLG-Präsidenten nicht zugestimmt habe. Zudem spreche gegen die getroffene Auswah­l­ent­scheidung, dass der Beigeladene Quereinsteiger in die Ordentliche Gerichtsbarkeit sei.

Der Antrag blieb ohne Erfolg. Die Entscheidung, die Stelle des OLG-Präsidenten mit dem Beigeladenen und nicht mit dem Antragsteller zu besetzen, sei, so das Gericht, nicht zu beanstanden. Das Beset­zungs­ver­fahren sei ordnungsgemäß durchgeführt worden. Der Justizminister sei nach den einschlägigen Verwal­tungs­vor­schriften dazu berufen gewesen, den Beset­zungs­bericht zu erstellen, und habe den Beigeladenen für die Ernennung zum OLG-Präsidenten vorschlagen dürfen. Hierbei stehe ihm ein Beurtei­lungs­spielraum zu, dessen Grenzen er bei der Auswahl des Beigeladenen nicht überschritten habe. Der Beigeladene, der ein oberes Landesgericht leite, habe vielfache Erfahrungen in der Justiz, herausragende Führungs­qua­litäten und sei für das Präsidentenamt hervorragend qualifiziert. Deswegen habe der Justizminister auch davon ausgehen können, der Beigeladene werde die neue Aufgabe optimal erfüllen, auch wenn er - von seinen beruflichen Anfangsjahren einmal abgesehen - nicht über Erfahrungen als Richter in der Ordentlichen Gerichtsbarkeit verfüge. Überdies spreche für ein solches Verständnis auch die nachvoll­ziehbare Forderung des Dienstherrn an Richterinnen und Richtern zur Mobilität zwischen verschiedenen Gerichts­ba­r­keiten. Zudem habe der Richter­wahl­aus­schuss der Ernennung des Beigeladenen zugestimmt, auch wenn von den elf Mitgliedern des Richter­wahl­aus­schusses nur fünf Ausschuss­mit­glieder für den Vorschlag, vier dagegen gewesen seien und sich zwei Mitglieder enthalten hätten. Die Nicht­be­rück­sich­tigung von Enthaltungen bei der Ermittlung des Abstim­mungs­er­geb­nisses entspreche der Geschäfts­ordnung des Richter­wahl­aus­schusses wie auch der Auslegung und praktischen Handhabung von Mehrheits­re­ge­lungen des Grundgesetzes und sonstigen Bundes- und Landesrechts. Abweichendes gelte nur bei so genannten qualifizierten Mehrheiten; das Landes­rich­ter­gesetz sehe für die Wahl im Ausschuss jedoch nur eine einfache Mehrheit vor. Die Möglichkeit zur Enthaltung sei dem parla­men­ta­rischen Verfahren, welches auch auf den Wahlausschuss ausstrahle, grundsätzlich immanent. Diese Beurteilung missachte auch nicht die Rechtsprechung des BVerwG. Zwar habe das BVerwG in einem Fall, in dem es um die Berufung von Richtern und Staatsanwälten der ehemaligen DDR nach der Wieder­ver­ei­nigung gegangen sei, entschieden, dass Enthaltungen wie Nein-Stimmen zu bewerten gewesen seien. Jedoch sei diese Entscheidung in einer historisch besonderen Situation ergangen und ihr hätten andere Verfah­rens­re­ge­lungen zugrunde gelegen. Von daher habe sie für die Frage der Gewichtung von Enthaltungen im rheinland-pfälzischen Wahlausschuss keine Bedeutung.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 20/2007 des VG Koblenz vom 26.04.2007

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss4155

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI