22.11.2024
22.11.2024  
Sie sehen eine Szene aus einem Krankenhaus, speziell mit einem OP-Saal und einem Arzt im Vordergrund.

Dokument-Nr. 1201

Drucken
Urteil18.10.2005Verwaltungsgericht Frankfurt am Main21 BG 1565/05
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main Urteil18.10.2005

Ohne Vorlage der Kranken­ver­si­cher­tenkarte muss ein Arzt in der Regel eine Behandlung nicht aufnehmen

Das Verwal­tungs­gericht Frankfurt am Main hat einen Arzt vom Vorwurf des Berufsvergehens freigesprochen, der die Vornahme eines EEG bei einer Patientin ablehnte, die ohne die Versi­cher­tenkarte in seine Praxis gebracht worden war.

Die alte Dame lebte seit mehreren Jahren in einem Stift. Im Jahre 1997 hatte sie sich einer schweren Kopfoperation unterziehen müssen und litt danach an einem symptomatischen Anfallsleiden und wurde in dem Stift hausärztlich von einem Arzt betreut. Sie erlitt in der Regel einmal pro Monat einen wenige Sekunden anhaltenden Anfall ohne Bewusst­seins­verlust.

Die neurologische Betreuung durch einen - vom Hausarzt vermittelten - Neurologen beschränkte sich auf die Überwachung der medikamentösen Therapie und eine entsprechende Beratung des Hausarztes. Da im Jahre 2004 vermehrt Anfälle auftraten, sollte abgeklärt werden, ob die bisherige Medikamentation noch ausreichend war. Auf Vermittlung des Neurologen sollte ein EEG in der leicht zugänglichen Praxis des Beschuldigten durchgeführt werden, weil die Patientin seit Oktober 2004 bettlägerig war, was dem Neurologen, dessen im Obergeschoss gelegene Praxis ohne Aufzug schwer erreichbar war, bis Januar 2004 noch nicht bekannt geworden war. Dieser stellte darauf hin einen Überwei­sungs­schein für die Praxis des Beschuldigten aus, der das Gültig­keitsdatum der Kranken­ver­si­che­rungskarte der Patientin nicht enthielt.

Die Tochter der Patientin beschaffte für die am 17.01.2004 vorgesehene Untersuchung in der Praxis des Beschuldigten verschiedene Unterlagen, die Kranken­ver­si­che­rungskarte ihrer Mutter war allerdings nicht dabei. Diese soll sich nach den Angaben des Stifts beim Hausarzt befunden haben, dem Beschuldigten wurde ausgerichtet, sie sei "derzeit nicht griffbereit", sie werde aber "auf Wunsch jederzeit nachgereicht". Der Beschuldigte lehnte die Durchführung des EEG an der von Sanitätern des Roten Kreuzes in seine Praxis transportierten alten Dame ab, weil die Kranken­ver­si­che­rungskarte nicht vorlag und der Überwei­sungs­schein kein Gültig­keitsdatum dieser Karte enthielt. Die Patientin wurde daraufhin zurück in das Stift gebracht. Nachdem einige Tage später wieder Anfälle auftraten, entschieden ihre Tochter und ihr Sohn gemeinsam mit der Patientin und nach Rücksprache mit dem behandelnden Neurologen, dass sie zu einer Untersuchung in die Univer­si­täts­klinik gebracht werden sollte. Dies geschah elf Tage nach Ablehnung der Übernahme der Behandlung durch den beschuldigten Arzt.

Auf die Beschwerde der Tochter der inzwischen verstorbenen alten Dame bei der Landes­ärz­te­kammer Hessen, wurde von dieser im April 2005 eine Anschul­di­gungs­schrift beim Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwal­tungs­gericht Frankfurt am Main eingereicht. Aufgrund der Haupt­ver­handlung wurde der Beschuldigte vom Vorwurf des Berufsvergehens freigesprochen.

Das Gericht führt aus, es sei nicht ersichtlich, aufgrund welcher rechtlichen Verpflichtung der beschuldigte Arzt gehalten gewesen sein sollte, die Untersuchung ohne Vorlage der Kranken­ver­si­cher­tenkarte vorzunehmen. Nach § 15 Abs. 2 SGB V hätten Versicherte vor Beginn der Behandlung dem Arzt oder Zahnarzt ihre Kranken­ver­si­cher­tenkarte vorzulegen. Für den Arzt stelle dies den Nachweis dar, dass die um ärztliche Leistungen nachsuchende Patientin berechtigt sei, vertrag­s­ärztliche Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dass die Patientin im vorliegenden Fall aufgrund ihres Versi­che­rungs­ver­hält­nisses mit der AOK die Leistungen der Kasse in Anspruch nehmen wollte und nicht etwa eine private Leistung auf eigene Kosten, ergebe sich eindeutig aus dem festgestellten Sachverhalt. Danach habe nämlich die - derzeit nicht griffbereite - Versi­cher­tenkarte nachgereicht werden sollen.

Zwar sei ein Versicherter gem. § 15 Abs. 5 SGB V berechtigt, in dringenden Fällen die Kranken­ver­si­che­rungskarte nachzureichen. In einem solchen Fall sei auch der um Vornahme der ärztlichen Handlung ersuchte Arzt aus seinem vertrag­s­ärzt­lichen Verhältnis zur Krankenkasse gegenüber dem Versicherten verpflichtet, die erforderliche Handlung vorzunehmen. Nach dem festgestellten Gesche­hens­ablauf sei jedoch im vorliegenden Fall kein "dringender" Fall gegeben gewesen. Wörtlich heißt es dazu in dem Urteil:

"Es ist ersichtlich nicht Zielsetzung dieser Vorschrift, dem Patienten zu ermöglichen, die Versi­cher­tenkarte unkontrolliert bei Ärzten zu belassen und durch Vorsprache bei einem weiteren Arzt ohne Versi­cher­tenkarte eine Situation zu schaffen, die die Bewertung "dringlich" nahlege. Die Verlagerung des Behandlungs- und Zahlungsrisikos auf den Arzt mit der Folge erhöhter Verwal­tungs­kosten in Bezug auf den zu erbringenden Beschaf­fungs­aufwand ist vom Leistungs­er­bringer ohne entsprechende gesetzliche Grundlage nicht einforderbar. Es bedarf im Zusammenhang mit der vorliegenden Entscheidung keines Eingehens darauf, inwieweit die Patientin oder, für sie handelnd, das............Stift befugt waren, die Versi­cher­tenkarte ohne weitere Kontrolle aus der Hand zu geben."

Gegen das Urteil ist die Einlegung der Berufung möglich, über welche das Landes­be­rufs­gericht für Heilberufe beim Hessischen Verwal­tungs­ge­richtshof in Kassel entscheidet.

Quelle: Pressemitteilung des VG Frankfurt/Main v. 04.11.2005

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil1201

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI