Dokument-Nr. 7712
Permalink https://urteile.news/
Sozialgericht Karlsruhe Urteil18.02.2009
Die Erkrankung an Galaktosämie rechtfertigt bis zum 14. Lebensjahr die Feststellung von Merkzeichen H
Bei an angeborener Galaktosämie, einer schweren Stoffwechselerkrankung, leidenden Kindern ist bis zu Vollendung des 14. Lebensjahres versorgungsrechtlich das gesundheitliche Merkmal (Merkzeichen) "H" (hilflos) festzustellen. Dies hat das Sozialgericht Karlsruhe entschieden.
Die 2jährige Klägerin leidet an angeborener Galaktosämie. Versorgungsrechtlich ist bei ihr ein Grad der Behinderung von 30 festgestellt. Die Klägerin begehrt, vertreten durch ihre Mutter, darüber hinaus das Vorliegen der Voraussetzungen für das Merkzeichen H festzustellen. Die Behörde hat den Antrag unter Hinweis darauf abgelehnt, der zeitliche Aufwand für die notwendige Diätführung und Diätüberwachung der Klägerin sei im Vergleich zur Ernährung gleichaltriger gesunder Kindern nicht erheblich.
Das Sozialgericht hat der von der Klägerin dagegen erhobenen Klage stattgegeben und ausgeführt: Bei Kindern gehöre die Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung sowie die notwendige Überwachung zu den Hilfeleistungen, die für die Frage der Hilflosigkeit von Bedeutung seien. Dabei sei der Teil der Hilfebedürftigkeit zu berücksichtigen, der wegen der Behinderung den Umfang der Hilfebedürftigkeit eines gesunden gleichaltrigen Kindes erheblich überschreite. Bei an angeborener Galaktosämie erkrankten Kindern bedürfe die Überwachung und Versorgung der Nahrungsaufnahme auch und gerade außerhalb von den geregelten Mahlzeiten der ständigen Überwachung durch die Eltern und außerfamiliäre Betreuungspersonen. Frühestens ab dem 14. Lebensjahr seien betroffene Kinder, soweit bis dahin keine geistige oder körperliche Entwicklungsstörung eingetreten sei, in der Lage, die nicht einfache Diät selbständig und eigenverantwortlich fortzuführen. Auch die Annahme, ein zweites an Galaktosämie erkranktes Kind - hier: die drei Jahre ältere Schwester der Klägerin - verringere den zusätzlichen Betreuungs- und Überwachungsaufwand sei nicht nachvollziehbar. Der zeitliche Vorteil, der durch das Beherrschen der Diät eintreten könne, werde bei lebensnaher Betrachtung durch die doppelte Überwachungs-, Kontroll- und Prüftätigkeit der Kinder vor allem außerhalb der Zeiten regelmäßiger Mahlzeiten aufgezehrt, wenn nicht ins Gegenteil verkehrt.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 14.04.2009
Quelle: ra-online (pt)
Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7712
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.