15.11.2024
15.11.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.

Dokument-Nr. 3490

Drucken
ergänzende Informationen

Thüringer Oberverwaltungsgericht Urteil12.12.2006

Zwangsweise Teilzeit für verbeamtete Thüringer Lehrer ist rechtswidrigNicht gerecht­fer­tigter Eingriff in die verfas­sungs­rechtlich verbürgten Rechte von Beamten

Die in Thüringen faktisch geltende Teilzeitpflicht (sog. Einstel­lungs­teil­zeit­re­gelung) für verbeamtete Lehrer verstößt nach Auffassung des Thüringer Oberver­wal­tungs­ge­richts gegen das Grundgesetz. Im Ergebnis wird der Freistaat verpflichtet, eine klagende Lehrerin in Vollzeit zu beschäftigen.

Der Entscheidung lag der Fall einer Grund­schul­lehrerin zugrunde, die nach ihrer Verbeamtung entgegen ihrem Wunsch lediglich in Teilzeit beschäftigt wurde. Die zunächst im Angestell­ten­ver­hältnis beschäftigte Klägerin hatte mehrfach ihre Verbeamtung in Vollzeit­be­schäf­tigung beantragt, die vom beklagten Freistaat jeweils abgelehnt wurde. Da der beklagte Freistaat bei Lehrern nur solche Bewerber zu Beamten ernannte und ernennt, die sich mit einer Teilzeit­be­schäf­tigung nach ihrer Ernennung einverstanden erklärten bzw. erklären, stellte auch die Klägerin einen Antrag auf Verbeamtung in Teilzeit­be­schäf­tigung und machte nach ihrer Ernennung unter Hinweis auf die Rechtsprechung des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts zur Einstel­lungs­teilzeit einen Anspruch auf Vollzeit­be­schäf­tigung geltend.

Nachdem das Verwal­tungs­gericht Weimar in seiner Entscheidung vom 31.01.2006 der Klägerin Recht gegeben hatte, weil die unfreiwillige Teilzeit­be­schäf­tigung einen nicht gerecht­fer­tigten Eingriff in die verfas­sungs­rechtlich verbürgten Rechte der Klägerin als Beamtin darstelle, hat nunmehr das Thüringer Oberver­wal­tungs­gericht die gegen dieses Urteil gerichtete Berufung des beklagten Freistaats zurückgewiesen und die Rechts­auf­fassung des Verwal­tungs­ge­richts Weimar bestätigt.

Der Vorsitzende des 2. Senats des Thüringer Oberver­wal­tungs­ge­richts hat in der mündlichen Begründung des Urteils darauf hingewiesen, dass der Thüringer Gesetzgeber sich dem verfas­sungs­recht­lichen Risiko bei der Schaffung des der Entscheidung des Freistaats zu Grunde liegenden § 76 a ThürBG ausweislich der Geset­zes­ma­te­rialien durchaus bewusst gewesen ist. Das Oberver­wal­tungs­gericht hat sich im Rahmen seiner Entschei­dungs­findung ausführlich mit der an den Entscheidungen des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts zur Teilzeit­be­schäf­tigung von neu eingestellten Beamten geübten Kritik ausein­an­der­gesetzt und darüber hinaus die Änderungen des Grundgesetzes im Rahmen der Födera­lis­mus­reform geprüft. Im Ergebnis hat aber keine Veranlassung bestanden, von der höchst­rich­ter­lichen Rechtsprechung im Hinblick auf die Thüringer Regelung abzuweichen.

Danach verstößt eine gesetzlich zwingende Teilzeit­be­schäf­tigung gegen den Willen des Beamten gegen die in Art. 33 GG enthaltenen Grundsätze des Beamtentums, nämlich gegen das Leistungs­prinzip, das Alimen­ta­ti­o­ns­prinzip, wonach der Dienstherr seinen Beamten eine amtsangemessene Besoldung schuldet, und gegen den Grundsatz der Vollzeit­be­schäf­tigung der Beamten.

Eine verfas­sungs­rechtliche Rechtfertigung dieser Eingriffe ist nicht gegeben. § 44 a BRRG ermöglicht lediglich die Einführung von Teilzeit­re­ge­lungen, entbindet aber die Länder nicht von der Einhaltung der verfas­sungs­recht­lichen Vorgaben. Auch das Sozial­staatsgebot des Art. 20 GG und der sog. Funkti­o­ns­vor­behalt des Art. 33 Abs. 4 GG, wonach die ständige Ausübung hoheitlicher Befugnisse Beamten zu übertragen ist, rechtfertigen den hier gegebenen Eingriff in die grund­recht­s­ähn­lichen Rechte der Klägerin aus Art. 33 Abs. 5 GG nicht. Entgegen der Auffassung des Beklagten kann auch die einigungs­be­dingte Perso­nal­si­tuation in den neuen Bundesländern keine Rechtfertigung für diesen Eingriff darstellen. Diese Situation ist bei der Schaffung des Einigungs­ver­trages als grundsätzliches Problem bekannt gewesen, dennoch hat der Gesetzgeber nur zeitlich befristete Überg­angs­re­ge­lungen für den Personalabbau geschaffen, die nunmehr längst ausgelaufen sind. In der Denkschrift zum Einigungs­vertrag ist gerade darauf hingewiesen worden, dass die beamten­recht­lichen Vorgaben des Grundgesetzes - gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen der DDR - einzuhalten sind. In den meisten der anderen neuen Länder sind zudem die ähnlich gelagerten personellen Probleme ohne eine der Thüringer Regelung entsprechende unfreiwillige Einstel­lungs­teil­zeit­re­gelung gelöst worden.

Der Senat sieht davon ab, § 76 a ThürBG im Hinblick auf die Fälle unfreiwilliger Einstel­lungs­teilzeit dem Verfas­sungs­gericht vorzulegen. Es ist eine sog. verfas­sungs­konforme Auslegung der Bestimmung dahin möglich, dass sie nur die verfas­sungs­rechtlich unbedenklichen Fälle der tatsächlich freiwilligen Teilzeit­be­schäf­tigung von Beamten erfasst. Eine solche freiwillige Teilzeit­be­schäf­tigung liegt aber im Falle der Klägerin nicht vor, da sie nicht die Wahl zwischen einer Vollzeit­be­schäf­tigung und einer Teilzeit­be­schäf­tigung gehabt hat. Sie hatte vielmehr nur die Möglichkeit, unter Inkaufnahme einer Teilzeit­be­schäf­tigung ihre Ernennung zur Beamtin zu erreichen.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der bisher vom Bundes­ver­wal­tungs­gericht noch nicht entschiedenen Frage, ob die personelle Situation im öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer nach dem Beitritt zur Bundesrepublik eine solche unfreiwillige Teilzeit­be­schäf­tigung bei der Einstellung in das Beamten­ver­hältnis ausnahmsweise rechtfertigen kann, hat der Senat die Revision zum Bundes­ver­wal­tungs­gericht zugelassen. Die Entscheidung hat thüringenweite Bedeutung, da nach Mitteilung des Freistaats in der mündlichen Verhandlung noch ca. 80 Klageverfahren von derzeit aus Anlass ihrer Verbeamtung teilzeit­be­schäf­tigten Lehrern vor den Verwal­tungs­ge­richten im Freistaat anhängig sind. Eine Vielzahl weiterer Verfahren befindet sich noch in der Bearbeitung durch die Verwaltung.

Erläuterungen
Vorinstanz

Verwal­tungs­gericht Weimar, Urteil vom 31.01.2006 - 4 K 5868/04.We

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des OVG Thüringen vom 12.12.2006

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil3490

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI