18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 29444

Drucken
Beschluss09.11.2020Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz6 B 11345/20.OVG
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Beschluss09.11.2020

Betrieb einer Tennishalle durch Corona-Bekämpfungs­verordnung verbotenVerbot überschreitet weder Gebot der Verhält­nis­mä­ßigkeit noch stellt es eine ungerecht­fertigte Ungleich­be­handlung dar

Der Betrieb einer Tennishalle im Rahmen des Amateur- und Freizeitsports ist nach der Zwölften Corona-Bekämpfungs­verordnung Rheinland-Pfalz vom 30. Oktober 2020 verboten. Dies entschied das Ober­verwaltungs­gericht Rheinland-Pfalz in Koblenz gestern in einem Eil­rechtsschutz­verfahren.

Der Antragsteller, ein Tennis­s­port­verein, begehrte mit einem Eilantrag beim Verwal­tungs­gericht Mainz die Feststellung, dass die Regelung der aktuellen Zwölften Corona-Bekämp­fungs­ver­ordnung Rheinland-Pfalz zur Beschränkung des Amateur- und Freizeitsports dem Betrieb seiner Tennishalle nicht entgegensteht. Das Verwal­tungs­gericht lehnte den Eilantrag trotz Bedenken an der Verfas­sungs­mä­ßigkeit der Corona-Bekämp­fungs­ver­ordnung und der Verhält­nis­mä­ßigkeit der Verord­nungs­re­gelung im vorliegenden Fall mangels hinreichender Darlegung der Eilbe­dürf­tigkeit ab.

OVG verneint Anspruch begehrte Feststellung

Das Oberver­wal­tungs­gericht wies die hiergegen eingelegte Beschwerde des Antragstellers zurück. Das Verwal­tungs­gericht habe den Eilantrag im Ergebnis zu Recht abgelehnt. Zwar dürfte es hierfür entgegen der Auffassung der Vorinstanz nicht an der besonderen Eilbe­dürf­tigkeit fehlen. Der Antragsteller habe jedoch keinen Anspruch auf die begehrte Feststellung.

Keine Beanstandung der Regelungen

Einer Durchführung von Amateur- und Freizeitsport in einer Tennishalle stünden die Regelungen in § 10 der aktuellen Corona-Bekämp­fungs­ver­ordnung entgegen. Danach seien Training und Wettkampf im Amateur- und Freizeitsport in Mannschaft­s­portarten und im Kontaktsport untersagt. Die sportliche Betätigung im Amateur- und Freizeitsport in Einzel­sportarten auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sei nur im Freien und nur alleine, zu zweit oder mit Personen, die dem eigenen Hausstand angehören, zulässig. Schwimm- und Spaßbäder, Saunen, Thermen, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen seien geschlossen. Diese Regelungen seien bei der im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nur möglichen summarischen Prüfung der Sach- und Rechtslage mit hoher Wahrschein­lichkeit nicht zu beanstanden.

Keine einstweilige Anordnung nur aufgrund von Zweifeln an Verfas­sungs­mä­ßigkeit

Der begehrte Erlass einer einstweiligen Anordnung lasse sich nicht auf Zweifel an der Verfas­sungs­mä­ßigkeit der angegriffenen Verordnung im Hinblick auf den Vorbehalt des Gesetzes in seiner Ausprägung als Parla­ments­vor­behalt stützen, wie das Gericht bereits entschieden habe. Das aus der Corona-Bekämp­fungs­ver­ordnung folgende Verbot des Hallenbetriebs im Amateur- und Freizeitsport überschreite auch weder die sich aus dem Gebot der Verhält­nis­mä­ßigkeit ergebenden Grenzen des dem Verord­nungsgeber zustehenden Gestal­tungs­spielraums noch stelle es eine ungerecht­fertigte Ungleich­be­handlung dar. Das Verbot füge sich vielmehr in das Gesamtkonzept des Verord­nungs­gebers, angesichts der sog. zweiten Welle der Corona-Pandemie mit einer flächen­de­ckenden Strategie für einen begrenzten Zeitraum einen drastischen Verzicht auf direkte Begegnungen von Menschen zu erreichen, schlüssig ein. Konzeptioneller Ausgangspunkt sei dabei nicht die Anste­ckungs­wahr­schein­lichkeit für Teilnehmer bestimmter Veranstaltungen, sondern das Unterbinden nicht zwingend erforderlicher persönlicher Kontakte unter Aufrecht­er­haltung besonders wichtiger gesell­schaft­licher und wirtschaft­licher Bereiche.

Erhöhtes Infek­ti­o­ns­risiko in geschlossenen Räumen

Der Verord­nungsgeber habe sich vor diesem Hintergrund für das Offenhalten von Schulen und Kinder­ta­gess­tätten und eine weitgehende Aufrecht­er­haltung des mit einer besonderen wirtschaft­lichen Produktivität verbundenen Berufslebens entschieden. Soweit der Antragsteller das Bestehen eines relevanten Infek­ti­o­ns­risikos aufgrund des Hygienekonzepts für den Hallenbetrieb verneine, bestehe hierfür keine belastbare Tatsa­chen­grundlage. Es stehe außer Zweifel, dass insbesondere Zusammenkünfte in geschlossenen Räumen mit einer Vielzahl regelmäßig einander unbekannter Personen und längerer Verweildauer ein signifikant erhöhtes Infek­ti­o­ns­risiko mit sich brächten. Zudem verkenne der Antragsteller, dass - wie dargelegt - Ziel der angegriffenen Verordnung nicht die Schließung in infek­ti­o­ns­schutz­recht­licher Hinsicht konkret gefährlicher Bereiche, sondern die Unterbindung nicht zwingend erforderlicher persönlicher Kontakte sei.

Quelle: Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, ra-online (pm/aw)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss29444

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI