18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.

Dokument-Nr. 229

Drucken
Urteil21.01.2005Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz2 A 11761/04.OVG
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Urteil21.01.2005

Tötung eines Polizeibeamten bei Unfallaufnahme auf BundesstraßeOVG: Land muss erhöhtes Witwengeld zahlen

Eine polizeiliche Unfallaufnahme auf einer Bundesstraße zur Nachtzeit kann aufgrund besonderer Umstände im Einzelfall eine mit besonderer Lebensgefahr verbundene Diensthandlung darstellen. Erleidet ein Polizeibeamter dabei tödliche Verletzungen, hat seine Witwe Anspruch auf eine erhöhte Hinter­blie­be­nen­ver­sorgung (hier in Höhe von monatlich 475,-- €), entschied das Oberver­­wal­tungs­gericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Der verstorbene Ehemann der Klägerin nahm zusammen mit einem Kollegen im März 2001 zur Nachtzeit einen Verkehrsunfall auf. Ein Wildschwein war auf einer Bundesstraße im Kreis Bitburg-Prüm in ein Fahrzeug gelaufen, wodurch dessen Beleuchtung ausgefallen war. Im Zeitpunkt der Unfallaufnahme stand das Fahrzeug auf dem rechten Seitenstreifen. Um die Unfallstelle abzusichern, stellten der Ehemann der Klägerin und sein Kollege den Streifen­wagen in Fahrtrichtung vor dem verunfallten Fahrzeug ab und schalteten das Abblend- und Blaulicht sowie die Warnblickanlage an. Während sich der Ehemann der Klägerin mit dem Rücken zur Fahrtrichtung zwischen dem Streifenwagen und dem beschädigten Fahrzeug befand, näherte sich mit stark überhöhter Geschwindigkeit ein weiteres Fahrzeug der Unfall­stelle und prallte gegen die rechte Leitplanke sowie den etwa zur Hälfte auf dem Seiten­streifen stehenden Polizeiwagen. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Streifen­wagen, erfasste den Ehemann der Klägerin und schleuderte ihn auf die Fahrbahn. Der Ehe­mann der Klägerin wurde dadurch so schwer verletzt, dass er nach längerem Wachkoma im November 2003 verstarb. Das Land erkannte dieses Ereignis als Dienstunfall an, lehnte allerdings dessen Aner­kennung als sog. qualifizierten Dienstunfall mangels einer beson­deren Lebensgefahr ab. Die hiergegen erhobene Klage wies das Verwal­tungs­gericht Trier in erster Instanz ab. Das Ober­­ver­wal­tungs­gericht hob dieses Urteil jetzt auf und entschied zu Gunsten der Klägerin.

Zwar sei die Aufnahme eines Verkehrsunfalls nicht generell mit einer besonderen, über das übliche Maß hinausgehenden Lebensgefahr verbunden. Allerdings sei aufgrund der beson­deren Umstände des vorliegenden Falles ausnahmsweise das Vorliegen einer erhöhten Lebensgefahr zu bejahen. Bei der Bundesstraße handele es sich um eine stark frequentierte und deshalb großzügig ausgebaute Transitstrecke zwischen dem Großherzogtum Luxem­burg und der Bundesautobahn A 60, die im Unfall­stel­len­bereich fast gerade verlaufe. Der gute Ausbauzustand, die Fahrbahnbreite von über 11 Meter und die vorhandenen Orts­um­­ge­hungen ermöglichten insbesondere zu verkehrsarmen Zeiten hohe Geschwin­dig­keiten, die den auf einer Bundesautobahn gefahrenen durchaus entsprächen. Nicht zu­letzt aus diesem Grund seien in diesem Bereich in der Vergangenheit überdurch­schnittlich häufig Unfälle, auch mit tödlichem Ausgang, aufgetreten. Hinzu komme, dass sich der Unfall zur Nachtzeit ereignet habe und die Sicht durch die Blendwirkung der regennassen Fahrbahn beein­trächtigt gewesen sei. Die danach gerade im Unfall­stel­len­bereich vorhandene Gefahr, durch ein mit hoher Geschwindigkeit herannahendes Fahrzeug erfasst und lebens­ge­fährlich ver­letzt zu werden, sei durch die im konkreten Fall allein mögliche Absicherung der Unfallstelle durch Aufstellen des Polizeiwagens nicht wesentlich gemildert worden. Dies gelte umso mehr, als der Ehemann der Klägerin mit der Unfallaufnahme beschäftigt gewesen sei und infolgedessen den Verkehr nicht habe beobachten können.

Das Oberver­wal­tungs­gericht ließ die Revision nicht zu.

Quelle: ra-online, Pressemeldung Nr. 9/2005 des OVG Rheinland-Pfalz vom 22.02.2005

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil229

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI