18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine rote Rose, welche in einer Pfütze liegt.

Dokument-Nr. 29786

Drucken
Beschluss23.11.2020Oberlandesgericht Zweibrücken3 W 58/20
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss23.11.2020

Keine Gerichts­ge­bühren für Betreu­ungs­ver­fahren bei "Behinderten­testament"Pfälzisches Oberlan­des­gericht stärkt die Rechte von Betreuten

Das Oberlan­des­gericht hat entschieden, dass Betreute, die eine Erbschaft im Rahmen eines sog. "Behinderten­testaments" gemacht haben, nicht für Gerichts­ge­bühren für ihr Betreu­ungs­ver­fahren heranzuziehen sind.

Nach einer Vorschrift im GNotKG (Nr. 11101 des Kosten­ver­zeich­nisses im GNotKG) ist eine wertabhängige Jahresgebühr für jedes angefangene Kalenderjahr einer Dauerbetreuung zu erheben, sofern die Betreuung das Vermögen zum Gegenstand hat und das Vermögen nach Abzug der Verbind­lich­keiten mehr als 25.000 € beträgt. Ein selbst genutztes Hausgrundstück wird hierbei nicht mitgerechnet. Im hiesigen Fall war der Betreute mittels eines sog. "Behin­der­ten­tes­taments" nicht befreiter Vorerbe eines Vermögens von über 500.000 € seiner Eltern geworden und sollte zu einer jährlichen Gerichtsgebühr von 1.320 € herangezogen werden. Der Nachlass unterliegt einer Dauer­tes­ta­ments­voll­streckung und sowohl die Vermö­gens­substanz als auch die Vermö­gen­s­erträge sind dadurch dem Betreuten entzogen; allein der Testa­ments­voll­strecker kann im Rahmen der Vorgaben des Erblassers über das Vermögen verfügen.

Vermö­gens­her­an­ziehung zuwider des Sinn und Zwecks des Behin­der­ten­tes­taments

Der Senat hat entschieden, dass durch die Heranziehung des Vermögens des Betreuten, über das er selbst nicht verfügen kann, Sinn und Zweck des sog. "Behin­der­ten­tes­taments" konterkariert würde. Die testa­men­ta­rischen Bestimmungen sollten hier gerade dazu dienen, das Nachlass­vermögen des Betreuten dem Zugriff des Sozia­l­hil­fe­trägers zu entziehen. Nach der Rechtsprechung des Bundes­ge­richtshofs sind solche Verfügungen von Todes wegen grundsätzlich nicht sittenwidrig, sondern vielmehr Ausdruck der sittlich anzuerkennenden Sorge für das Wohl des Kindes über den Tod der Eltern hinaus, wenn die Eltern eines behinderten Kindes die Nachlass­ver­teilung durch eine kombinierte Anordnung von Vor- und Nacherbschaft sowie einer - mit konkreten Verwal­tungs­an­wei­sungen versehenen - Dauer­tes­ta­ments­voll­streckung so gestalten, dass das Kind zwar Vorteile aus dem Nachlass­vermögen erhält, der Sozia­l­hil­fe­träger auf dieses jedoch nicht zugreifen kann. Der Senat hat aus diesem Grundsatz nunmehr abgeleitet, dass für die Geltendmachung von Gerichts­ge­bühren für das Betreu­ungs­ver­fahren durch die Landes­jus­tizkasse nichts Anderes gelten könne.

Quelle: Oberlandesgericht Zweibrücken, ra-online (pm/aw)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss29786

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI