23.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
23.01.2025  
Sie sehen eine abgedunkelte Fassade von mehreren Hochhäusern, auf der ein Schutzschild leuchtet.
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Rostock Urteil07.11.2008

Auto immer abschließen: Grobe Fahrlässigkeit bei einem Fahrzeug­die­bstahlAutodiebstahl in Polen - Nur kurz nach dem Weg gefragt

Wer den Autoschlüssel stecken lässt und aus dem Auto aussteigt, um dem Wagen herumgeht, um sich auf der Beifahrerseite mit einem Passanten zu unterhalten, handelt grob fahrlässig. Dies hat das Oberlan­des­gericht Rostock entschieden.

Im zugrun­de­lie­genden Fall wurde einem Versi­che­rungs­nehmer in Polen sein Auto entwendet. Der Wagen war teilkas­ko­ver­sichert. Die Versicherung wollte den Schaden nicht ersetzen, nachdem sie folgenden Sachverhalt erfuhr:

Fahrer stieg aus und fragte nach dem Weg

Der Versi­che­rungs­nehmer war mit seinem Wagen in Danzig unterwegs. Dort stieg er einmal aus, um sich nach den Weg zu erkunden. Er ging dabei um das Auto herum zur Beifahrerseite des Autos, um dort mit einem Passanten zu sprechen. Dabei ließ der den Zündschlüssel stecken und das Auto unverschlossen. Während seines Gespräch mit dem Passanten stieg ein Unbekannter in das Auto und fuhr auf Nimmer­wie­dersehen davon.

Gericht bestätigt grobe Fahrlässigkeit

Die Versicherung verweigerte die Regulierung des Schadens. Sie berief sich auf die so genannte "Leistungs­freiheit", weil der Versi­che­rungs­nehmer grob fahrlässig gewesen sei. Die Richter des Oberlan­des­ge­richts Rostock folgten dieser Argumentation. Sie bestätigten die grobe Fahrlässigkeit. Der Versi­che­rungs­nehmer könne sich auch nicht auf ein entschuldbares Augen­blicks­versagen berufen.

Quelle: ra-online (pt).

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7616

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI