21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine abgedunkelte Fassade von mehreren Hochhäusern, auf der ein Schutzschild leuchtet.

Dokument-Nr. 496

Drucken
Entscheidung28.04.2005Oberlandesgericht Karlsruhe19 U 189/04
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Karlsruhe Entscheidung28.04.2005

Sturz aus der Glastür im Obergeschoss - zur Auslegung der "Bauher­ren­klausel" in der Priva­t­haft­pflicht­ver­si­cherung

Der Kläger kaufte Mitte 1999 ein älteres Einfamilienhaus in Leipzig und renovierte es. Im 1. OG baute er statt eines Fensters eine Außentür aus Glas ein. Nach dem Einzug wurde im Sommer 2000 die Fassade noch instand gesetzt. Anschließend erfolgten keine weiteren Umbau- oder Sanie­rungs­maß­nahmen mehr.

Bei einer Geburts­tagsfeier Ende 2001 öffnete der Gast G überraschend die besagte Tür und trat halb rückwärts nach außen. Dabei stürzte er ca. 4 m in die Tiefe auf die darunter gelegene Terrasse und zog sich schwerste Verletzungen zu, da weder ein Balkon noch eine Brüstung vorgebaut waren. Der Kläger verlangt von der beklagten Versicherung aufgrund des Priva­t­haft­pflicht­ver­si­che­rungs­ver­trages die Freistellung von Ansprüchen aus diesem Schaden­se­r­eignis. Die Beklagte lehnte ihre Einstands­pflicht unter Berufung auf die so genannte "Bauher­ren­klausel" ab.

Danach ist die gesetzliche Haftpflicht des Versi­che­rungs­nehmers als Privatperson aus den Gefahren des täglichen Lebens als Inhaber eines im Inland gelegenen Einfa­mi­li­en­hauses versichert. Hierbei ist mitversichert die gesetzliche Haftpflicht als Bauherr oder Unternehmer von Bauarbeiten bis zu einer Bausumme von 20.000,-- DM je Bauvorhaben. Wird dieser Betrag überschritten, so entfällt die Mitversicherung. Das Landgericht Konstanz gab der Klage jedoch statt und verurteilte die Beklagte. Ihre Berufung zum Oberlan­des­gericht Karlsruhe - Senate in Freiburg - blieb ohne Erfolg. Der Senat bestätigte die Entscheidung des Landgerichts. Ein Versi­che­rungsfall ist gegeben. Der Kläger ist auch nicht als Bauherr i.S. der o.g. Klausel anzusehen. Für den Unfall ist zwar die Tatsache mitursächlich geworden, dass bei den Renovie­rungs­a­r­beiten eine ungesicherte Fenstertür eingebaut worden ist. Dafür haftet der Kläger jedoch nach Sinn und Zweck der Bauher­ren­klausel nicht als Bauherr, sondern als Hauseigentümer, da sich der Unfall erst nach Abschluss der Bauarbeiten ereignet und sich eine bauspezifische Gefährdung dabei nicht verwirklicht hat. Die Bauher­ren­klausel erfasst zwar Haftpflichtfälle während der Bauphase, nicht aber Sicher­heits­risiken, die sich nach Abschluss der Bauarbeiten als Folge verbliebener Baumängel verwirklichen. Die der Höhe nach beschränkte Bauher­ren­haftung greift nur solange ein, als tatsächlich Bauarbeiten auf dem Grundstück stattfinden und soweit diese ursächlich für den Schaden­s­eintritt sind. Die Bauher­ren­haftung unterliegt einer von der unbeschränkt versicherten Haftung als Inhaber eines zu Wohnzwecken verwendeten Einfa­mi­li­en­hauses gesonderten Regelung, weil während der Bauausführung zusätzliche Gefahren z.B. im Zusammenhang mit der Verwendung von Arbeitsgeräten und Baumaterial und wegen unzureichender Siche­rungs­maß­nahmen bestehen. Wird das Haus dagegen nach Beendigung der Bauarbeiten zu Wohnzwecken genutzt, haftet der Inhaber als Hauseigentümer. Die typische Gefahr von Bauarbeiten ist dann nicht mehr gegeben. Eine hinreichend klare Abgrenzung der Haftung als Bauherr zu der als bloßer Hauseigentümer ergibt sich aus der Feststellung, ob zum Zeitpunkt des Unfalls noch Bauarbeiten an dem Objekt stattfanden oder ob die Bauphase beendet war und sich der Unfall im Zusammenhang mit der Wohnnutzung zugetragen hat. Hier war- wie die Beweisaufnahme ergeben hat- die Bauphase bereits beendet.

Der Kläger hatte normalerweise den Griff der Fenstertür abgeschraubt und einen schweren Tisch vor die Tür geschoben, diese möglicherweise unzureichenden Maßnahmen waren vor der Geburts­tagsfeier - wohl beim Putzen - beseitigt worden, so dass es zu dem Unfall kommen konnte. Damit sind Ursachen gesetzt worden, die ausschließlich im Zusammenhang mit dem Bewohnen des Anwesens, nicht aber mit Bauarbeiten bestehen. Die Revision wurde nicht zugelassen.

Quelle: Pressemitteilung des OLG Karlsruhe vom 13.05.2005

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Entscheidung496

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI