26.07.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
26.07.2025 
Sie sehen ein Auge mit der Augenkrankheit grauer Star.KI generated picture

Dokument-Nr. 35248

Sie sehen ein Auge mit der Augenkrankheit grauer Star.KI generated picture
Drucken
Urteil02.07.2025Oberlandesgericht Frankfurt am Main7 U 40/21
Vorinstanz:
  • Landgericht Wiesbaden, Urteil16.02.2021, 9 O 196/18
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Urteil02.07.2025

Versi­che­rungs­schutz für Implantation trifokaler Linsen bei grauem StarTrifokallinsen anstelle von Standardlinsen können medizinisch notwendig sein

Bei einem diagnos­ti­zierten grauen Star kann die Implantation trifokaler Linsen medizinisch notwendig sein. Das Oberlan­des­gericht Frankfurt am Main (OLG) hat die private Kranken­ver­si­cherung der Klägerin zur Kostenübernahme verpflichtet.

Die Klägerin ist bei der Beklagten privat kranken­ver­sichert. Sie litt unter Weitsichtigkeit, Hornhaut­ver­krümmung und Alters­weit­sich­tigkeit. Ob sie zudem einen beidseitigen grauen Star hatte, war zwischen den Parteien streitig. Die Beklagte lehnte die Koste­n­er­stattung für die Implantation von trifokalen Linsen in beide Augen in Höhe von rund 5.700 € ab, da kein behand­lungs­be­dürftiger grauer Star vorgelegen habe. Das Landgericht hatte die auf Kostenübernahme gestützte Klage abgewiesen.

Trifokal-Linsen anstelle von Standardlinsen waren medizinisch notwendig

Auf die hiergegen eingelegte Berufung hat der für Versi­che­rungsrecht zuständige 7. Zivilsenat nach Beweisaufnahme der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Die Linsenoperation sei eine notwendige Heilbehandlung und die Auswahl der Trifokallinsen anstelle von Standardlinsen auch medizinisch notwendig gewesen, führte er zur Begründung aus.

Versicherte litt unter grauem Star

Die Klägerin habe nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme zum Zeitpunkt der Implantation unter grauem Star gelitten. Dies ergebe sich aus der vom Senat erfolgten Vernehmung der behandelnden Augenärztin der Klägerin sowie den Ausführungen in dem vom Senat eingeholten Sachver­stän­di­gen­gut­achten.

Sachver­ständiger: Bei gleichzeitigem Vorliegen von grauem Star und unkorrigierten Refrak­ti­o­ns­fehlern kann die Implantation multifokaler Linsen sinnvoll sein

Sachverständig überzeugend belegt sei auch, dass der operative Linsentausch und insbesondere die Wahl der trifokalen Linsen statt Standardlinsen medizinisch notwendig gewesen seien. Der Sachverständige habe insbesondere ausgeführt, dass die Entscheidung für eine Operation des grauen Stars nicht allein auf dem objektiven Befund und dem Grad der Linsentrübung basiere, sondern auch auf den subjektiven Beschwerden des Patienten. Auch bei noch durch­schnittlich guter Sehschärfe könne im Hinblick auf die individuelle Wahrnehmung des Sehvermögens eine verstärkte Blendungs­emp­find­lichkeit die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Bei gleichzeitigem Vorliegen von grauem Star und unkorrigierten Refrak­ti­o­ns­fehlern könne deshalb die Implantation multifokaler Linsen sinnvoll sein.

Die Entscheidung ist nicht anfechtbar.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35248

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI