18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen verschiedene Szenen aus der Wirtschaftswelt und ein zentrales Paragrafenzeichen.

Dokument-Nr. 614

Drucken
Urteil12.05.2005Oberlandesgericht Frankfurt am Main6 U 24/05
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • WRP 2005, 1305Zeitschrift: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), Jahrgang: 2005, Seite: 1305
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Urteil12.05.2005

Keine wettbe­wer­bs­widrige Ausnutzung der geschäftlichen Unerfahrenheit von Kindern durch "Milchtaler-Sammelaktion"

Eine gezielt an Kinder gerichtete Wertreklame, die bestimmte Prämien im Rahmen einer Sammelaktion verspricht, ist nicht generell unzulässig. Das entschied das OLG Frankfurt.

Zur Beurteilung stand eine Werbeaktion, bei der auf der Verpackung von Süßwaren "Milchtaler" aufgedruckt waren. Die Taler konnten - ähnlich wie Rabattmarken - in ein Sammelheft eingeklebt und bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Milchtalern gegen Prämien eingetauscht werden. Die Anzahl der auf den einzelnen Produkten aufgedruckten Milchtaler hing vom Preis der Ware ab. Beim Kauf von Süßigkeiten im Wert von 25,47 EUR konnten 50 Milchtaler gesammelt und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eingelöst werden. Mögliche Prämien waren eine Kinokarte oder Gegenstände wie Tassen, Kappen, T-Shirts und Ähnliches.

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. hat diese Aktion für wettbe­wer­bs­widrig gehalten, weil sie geeignet sei, die geschäftliche Unerfahrenheit von Kindern auszunutzen (§§ 3, 4 Nr. 2 UWG). Ihre auf Unterlassung der Werbeaktion gerichtete Klage hatte jedoch in beiden Instanzen keinen Erfolg.

Zwar ist eine Werbeaktion wettbe­wer­bs­widrig, wenn sie geeignet ist, die geschäftliche Unerfahrenheit von Kindern auszunutzen. Diese Voraussetzung war nach Ansicht des OLG im vorliegenden Fall jedoch nicht erfüllt.

Kinder seien typischerweise geschäftlich unerfahren. Aber nicht jede Werbung, die sich gezielt an Kinder richte, sei deshalb geeignet, ihre geschäftliche Unerfahrenheit auszunutzen. Zwar sei bei Werbeaktionen der vorliegenden Art die Gegen­über­stellung von Preis und Gegenwert erschwert, gleichwohl sei auch eine auf die Gewährung von Prämien gerichtete Sammelaktion in der Werbung gegenüber Kindern nicht generell unzulässig.

Die durch die Werbung beabsichtigte und bewirkte Beeinflussung der angesprochenen Kinder müsse im Einzelfall konkret geprüft werden. Angesprochen werde mit der Werbung hier die Altersgruppe der 8 - 13-jährigen, die mit ihrem Taschengeld in begrenztem Rahmen selbst wirtschaften. Eine Ausnutzung geschäftlicher Unerfahrenheit liege vor, wenn Kinder durch werbliche Anreize zum Kauf überteuerter oder ungeeigneter Waren verleitet würden. Dies hat der Senat im konkreten Fall verneint. Auch eine unzureichende Transparenz des Angebotes, eine Ausnutzung des Sammeltriebs oder ein Anhalten zum Kauf über Bedarf gehe von der Sammelaktion nicht aus. Der Wert der Zugabe lasse sich realistisch einschätzen. Das Sammeln der einheitlich gestalteten Milchtaler wecke kein besonderes Sammelinteresse. Von einer übersteigenden Attraktivität der Prämien könne ebenfalls nicht ausgegangen werden. Schließlich hat der Senat erwogen, ob der durch Werbung provozierte Einsatz von Kindern als "Kaufmotivatoren ihrer Eltern" als unangemessene unsachliche Einflussnahme gegen § 4 Nr. 2 UWG verstoßen könne, dies aber jedenfalls für die konkrete Werbeaktion ebenfalls verneint.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des OLG Frankfurt am Main vom 20.06.2005

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil614

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI