24.04.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
24.04.2025 
Sie sehen zwei traurige Personen im einem Flugzeug, wobei eine mit einer Warnweste bekleidet ist.KI generated picture

Dokument-Nr. 34995

Sie sehen zwei traurige Personen im einem Flugzeug, wobei eine mit einer Warnweste bekleidet ist.KI generated picture
Drucken
Beschluss25.03.2025Oberlandesgericht Frankfurt am Main2 OAusA 24/25
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschluss25.03.2025

Auslieferung eines afghanischen Staats­an­ge­hörigen nach Griechenland zur Vollstreckung einer in Griechenland ausgesprochenen Freiheitsstrafe zulässigEin Abwesen­heits­urteil steht der Auslieferung nicht entgegen

Das Oberlan­des­gericht Frankfurt am Main (OLG) hat die von griechischen Behörden ersuchte Auslieferung eines in Griechenland zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilten Afghanen zur Vollstreckung der Freiheitsstrafe für zulässig erklärt. Der Auslieferung des unerlaubt nach Deutschland eingereisten Verfolgten, dessen Asylantrag abgelehnt wurde, stehe insbesondere nicht ein derzeit angenommenes und befristetes Abschiebeverbot nach Afghanistan aus humanitären Gründen entgegen.

Die griechischen Behörden begehren die Auslieferung des am Frankfurter Flughafen Mitte Februar 2025 aufgrund eines Europäischen Haftbefehls festgenommenen Verfolgten nach Griechenland. Der Verfolgte war im Oktober 2024 in Thessaloniki, Griechenland, zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt worden. Diese Strafe ist noch fast vollständig zu verbüßen. Die Verurteilung erfolgte ohne Anwesenheit des Verfolgten. Ihr liegt zugrunde, dass der Verfolgte in Thessaloniki 2020 einem afghanischen Staats­an­ge­hörigen einen echten afghanischen Pass und einen auf diese Person ausgestellten echten deutschen Aufent­halt­stitel übergab. Die Ausweis­do­kumente gehörten einem Verwandten des Verfolgten. Der Verfolgte hatte die Dokumente mitgebracht, um dem afghanischen Staats­an­ge­hörigen, der zuvor illegal aus der Türkei nach Griechenland eingereist war, die Ausreise nach Österreich unter Vorlage der Dokumente in Begleitung des Verfolgten zu ermöglichen. Die Polizei erkannte das Täuschungs­manöver bei der Ausrei­se­kon­trolle am Flughaften Thessaloniki.

Der zuständige 2. Strafsenat des OLG hat die Auslieferung nach Griechenland für zulässig erklärt. Die Tat sei sowohl nach deutschem als auch griechischem Recht strafbar (Missbrauch von Ausweispapieren). Der Verfolgte sei auslie­fe­rungsfähig; alle notwendigen Unterlagen lägen vollständig vor. Der Umstand, dass das Urteil ein sog. Abwesen­heits­urteil sei, stehe der Auslieferung nicht entgegen. Die Zustellung des Urteils erfolge gemäß den Angaben der griechischen Behörden unmittelbar nach Übergabe des Verfolgten an die zuständigen griechischen Behörden.

Der Verfolgte habe auch keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland. Er sei im August 2016 unerlaubt nach Deutschland eingereist. Sein Asylantrag sei abgelehnt. Sein Aufenthalt beruhe allein auf einem befristeten Abschiebeverbot nach Afghanistan aus humanitären Gründen. Dies begründe keinen privilegierten „gewöhnlichen“ Aufenthalt in Deutschland, der einer Abschiebung nach den Regelungen über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen entgegenstehen könne (§ 83 b Abs. 2 IRG). Diese Regelung beruhe auf der europäischen Freizü­gig­keits­re­gelung, die auf den Verfolgten spätestens mit Ablehnung seines Asylantrags keine Anwendung finde.

Ein befristetes Abschiebeverbot auf Basis des Aufent­halts­ge­setzes entfalte auch keine Bindungswirkung für hier relevante Maßnahmen nach dem Übereinkommen über internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Die Voraussetzungen der Zulässigkeit der Auslieferung seien eigenständig vom Senat zu prüfen. Der Verfolgte habe hier „durch seine Handlungen selbst unter Beweis gestellt, dass seine Ausreise in einen anderen Staat möglich und zumutbar ist“.

Die Entscheidung ist nicht anfechtbar.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss34995

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI